literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

307
aktive Profile

#semantik

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

@tomkalei

Du hast die #Linguistik vergessen. Die sind fast ok. Wir haben Teile, die wie Mathe ohnehin selbst LaTeX machen, weshalb das einfacher ist als in den restlichen Geisteswissenschaften.

Wir haben einen großen Verlag, der Diamond OpenAccess ist (weder Leser*innen noch Autor*innen zahlen) und wir haben die ganzen Journals von den Societies, die OA anbieten oder OA sind.

Zum Beispiel die Zeitschrift für Sprachwissenschaft von der #DGfS ist auch DiamondOA, @glossa gibt es international. Die haben sich vom #Elsevier-Zeitschrift #Lingua neu gegründet.

Ihr müsst nur die Herausgeber-Boards dazu bringen, die Zeitschriften neu zu gründen. Scholar-owned. Die Marken müssen bei uns bleiben. Verstehe auch nicht, wieso Mathematiker*innen sich für diese Boards hergeben. Die #Mathematik war ja Vorreiter.

„Ganz am Ende (manchmal Jahre später) hat man dann seinen Verlagsbienchenstempel "Dein Paper wurde bei Famous Journal akzeptiert" und dann posten die das nochmal nur mit hässlicherem Typesetting, neu eingebauten Tippfehlern und ganz und gar nicht accessible unter einer URL die sich jederzeit ändern kann. Von Permalinks hat da noch nie jemand was gehört, da muss dann die DOI her.“

Du, die haben Jahrhunderte Erfahrung!

Aber genau so ist es. Was da für Zeit verplämpert wird für Proofreading usw. Die schicken das nach Indien, wo alle Symbole kaputt gemacht werden. Die Menschen vom Handbuch #Semantik können Lieder davon singen. Das sind enorme Kosten, die wir tragen (bzw. die Steuerzahler*innen), damit die Verlage sich das einstecken können.

Fortgeführter Thread

13/ Das Kapitel zum #Lexikon ist auch fertig. Damit ist, glaube ich, das Schwierigste geschafft. Denn die Umstellung der #Semantik erforderte dann auch eine Revision der Lexikon-Macros, der Typhierarchie usw. Der Rest müsste jetzt einfach sein. Aber das dachte ich ja vom ganzen Buch auch.

Das Buch habe ich vor 20 Jahren geschrieben. Ich dachte, ich muss nur ein bisschen was aktualisieren, aber letztendlich muss man auch die Diskussion von Alternativen aktualisieren, denn zum Glück habe ich in den 20 Jahren etwas dazugelernt.

hpsg.hu-berlin.de/~stefan/Pub/

Das Kapitel über topologische Felder ist auch schon fertig, aber das ist ja auch kurz.

hpsg.hu-berlin.deHead-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG)Einführung in die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG)
#HPSG#Syntax#Grammatik
Fortgeführter Thread

12/ Also die Semantiker*innen beschäftigen sich mit Dingen, die es nicht gibt. Auch wenn es, wie wir jetzt herausgefunden haben, Einhörner gibt, werden sie sich sicher was neues Nicht-Existierendes suchen, mit dem sie dann ihre eingebetteten möglichen Welten bevölkern können. Vielleicht werden sie ja den Spracherwerbsforscher*innen das #Wug klauen.

psychology.fandom.com/wiki/Wug

Wir Syntaktiker*innen sind da besser: Wir beschäftigen uns mit Dingen, die es wirklich gibt. Ganz sicher! Nur leider sieht man sie manchmal nicht. Zum Beispiel ist am Ende des Satzes in der Abbildung ein Verb, das man aber leider nicht sehen kann. Aber es verhält sich wie ein Verb. Doch wirklich!

Fortgeführter Thread

8/ Es gibt auch Einhorn-Sätze im Kapitel. Zum Beispiel:

Jeder Affe glaubt, dass ein Einhorn schläft.

Das Interessante ist, dass es drei Lesarten gibt. (die generische nicht mitgezählt) Zwei mit verschiedenem Quantorenskopus und dann noch eine, in der der Existenzquantor unter glauben eingebettet ist.

Das ist wichtig, weil es Einhörner überhaupt nicht gibt. Die Affen können also an Einhörner glauben, ohne dass es spezifische Einhörner geben muss.

In dem Dominanzgraph in der Abbildung sind alle drei Analysen repräsentiert und der Skoperesolver findet die auch. \o/

Was sagt uns das alles über Semantiker*innen? Die beschäftigen sich mit Sachen, die es gar nicht gibt!!!!

Die heute im Bundestag zu verabschiedende Grundgesetzänderung enthält eine wichtige Nuance: (militärische) Verteidigung und Bevölkerungsschutz/Zivilschutz werden erstmals gleichrangig betrachtet. In der Vergangenheit hat man meistens von „Verteidigung einschließlich Zivilschutz“ gesprochen, nun aber wird - zumindest in der vom Finanzausschuss beschlossenen Antragsfassung - von „Verteidigung und Zivilschutz“ gesprochen (Darstellungskürzung und Hervorhebung durch mich).
Dies zeigt, wie wichtig #Semantik sein kann: während „einschließlich“ den Zivilschutz unter den Oberbegriff der #Verteidigung subsumiert, ihn also im Ergebnis von dem politischen Willen zur Verteidigung abhängig macht, zeigt das Wort „und“ an, dass beide Sachverhalte voneinander unabhängig sind. Der #Zivilschutz bekommt damit eine eigenständige Qualität.
Der Bundestag als Gesetzgeber greift damit in verfassungsrechtlich relevanter Weise eine Entwicklung auf, die rund um die Schaffung des I. Zusatzprotokolls im Jahr 1977 ihren Anfang nahm: Zivilschutz als humanitäres Recht der Bevölkerung auf Schutz und Hilfe und nicht (nur) als „Mittel zum Zweck“ des Erhalts der Verteidigungsfähigkeit eines Staates.
Alle, denen das humanitäre Völkerrecht #HVR (International Humanitarian Law #IHL) am Herzen liegt, dürften diese Entwicklung sehr begrüßen, bestätigt sie doch die seinerzeit vom #IKRK (#ICRC) angestoßene Weiterentwicklung.
#DRK @bevoelkerungsschutz @drk #ZPI
Fortgeführter Thread

7/ Kapitel 5 ist fertig. Ich glaube, es ist die erste Einführung in Minimal Recursion Semantics (#MRS) auf Deutsch. Nicht, dass das irgendwas wert wäre, es lesen ja eh alle Englisch.

Jedenfalls, habe ich Kapitel vier und fünf komplett umgestaltet. Kapitel 5 ist ganz neu und viel von Kapitel 6 ist jetzt in vier drin. Uff. Danach wird jetzt alles ganz einfach. Die letzten Kapitel müssten einfach umzuschreiben sein. Die implementierten Grammatiken sind vielleicht schwieriger. Mal gucken.

Jedenfalls könnt Ihr hier die fertigen Kapitel lesen.

hpsg.hu-berlin.de/~stefan/Pub/

Kommentare willkommen. Ich hoffe, man kann das so alles verstehen.

Der Code für das Buch und die TRALE-Grammatiken ist dort auch verlinkt. Ich werden in den nächsten Tagen die Anleitungen für das Installieren von TRALE aktualisieren. Wenn jemand das mal ausprobieren will.

hpsg.hu-berlin.deHead-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG)Einführung in die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG)

„Für Mathematiker (also Experten) sind alle ungeraden Zahlen gleich und die Kategorie daher nicht prototypisch strukturiert. Einem Nicht-Mathematiker (also Nicht-Experten) erscheint allerdings die Zahl 3 als ein prototypischerer Vertreter der Kategorie ungerade Zahlen als die Zahl 447.“

Echt? Ist das bei Euch so? Ihr seid komisch. =:-)

Vielleicht reicht aber doch der Mathe-Unterricht, den man hierzulande bekommt aus, um 447 herrlich ungrade zu finden.

Lese gerade den Wikipediartikel über #Prototypensemantik.

de.wikipedia.org/wiki/Prototyp

de.wikipedia.orgPrototypensemantik – Wikipedia
Fortgeführter Thread

5/ In Kapitel 5 geht es um Semantik. Das habe ich jetzt auf Minimal Recursion Semantics umgestellt. Das Tolle ist: Das ist eine Unterspezifikationssemantik. Man kann Quantorenskopus unterspezifiziert lassen. Ich habe das in einer computerverarbeitbaren Grammatik implementiert, damit ich keinen Quatsch erzähle. So kann ich sehen, ob es wirklich funktioniert.

Und es geht:

>>> Jede Tochter eines Mitarbeiters schläft.
Parsing ...
<h1,e2,
{
h3:every_q(arg0:x4,rstr:h5,body:h6)
h7:tochter_rel(arg0:x4,arg2:x8)
h9:exists_q(arg0:x8,rstr:h10,body:h11)
h12:mitarbeiter_rel(arg0:x8)
h13:schlafen_rel(arg0:e2,arg1:x4)
}
{
h5 =q h7
h10 =q h12
} >

Man bekommt einen Syntaxbaum und eine MRS. In der MRS sind zwei Lesarten repräsentiert.

Anbei Baum und Merkmalbeschreibung.

Antwortete im Thread

@BlumeEvolution
@afelia ich bin Linguistin und bewundere die Engelsgeduld von @jk , mit der er hier sehr freundlich pseudowissenschaftliche Aussagen über Schrift widerlegt, obwohl nicht er "gepampt" hat, sondern eher Sie. @jk Die SW-Hypothese in strenger Form wurde 1971-73 von #Rosch widerlegt. Vorher schon #Kay (Methode kritisiert). Aber #Frame-Theorie u #Sweetser u #Slobin weisen wieder in eine andere Richtung, nur auf einer anderen Ebene (#Semantik, #Pragmatik). Was ist "Sprache"?

Die #Semantik der #Reihenfolge

Man/frau lernt ja nie aus über unterschiedliche wissenschaftliche Kulturen und Traditionen 😇 ❗ Heute: die #Chemie 🧑‍🔬 👩‍🔬 .

Merke: die wichtigsten Verfasserinnen (bzw. die Profs) stehen bei #Publikationen der Chemie HINTEN. Eine #WinWin-Situation bei unterschiedlichen Codes, weil alle sich wichtig fühlen können. @dalia

zenodo.org/records/14726491

ZenodoBase4NFDI Proposal DALIA4NFDI: DALIA Platform for Data Literacy Education and Training ResourcesBase4NFDI proposal for the initialisation phase of DALIA4NFDI   Name of proposed Basic Service: DALIA Platform for Data Literacy Education and Training Resources   Abstract: DALIA4NFDI aims to establish a centralised platform for promoting data literacy and research data management (RDM) through quality-assured, open, accessible teaching and training resources. It emphasises user-centric development by integrating feedback from community workshops, aligning materials with career levels, disciplines, and FAIR data principles.The platform utilises semantic web technology and a knowledge graph for efficient resource organisation and personalised recommendations. DALIA's technical readiness spans several components, including search functionality (TRL 7) and learning paths (TRL 2). The project leverages the DALIA Interchange Format for metadata standardisation, ensuring interoperability with NFDI knowledge graphs and other services. Key objectives during the initialisation phase include empowering the community, enhancing semantic integration within NFDI, and connecting with other platforms like EOSC. By supporting open collaboration, DALIA4NFDI aligns with the NFDI’s goal of harmonising educational efforts across disciplines. Future development focuses on improving features, expanding connections, and ensuring sustainable operations. Through DALIA4NFDI, we envision a robust foundation for fostering data literacy across academia and beyond.

📣Vortrag im Forschungskolloquium am Dienstag, 14. Januar, 17.30-19.00 Uhr, Raum 012 in Gebäude 30.91:

Falko Schmieder (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) stellt das interdisziplinäre 📚Lexikon-Projekt "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" vor, das sich unter anderem in der Nachfolge der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sieht. Das Lexikon ist online bereits mit der Veröffentlichung einer ersten Charge von Artikeln gestartet.

zfl-berlin.org/projekt/das-20-

#ideengeschichte #Lexikon #Semantik #Grundlagenforschung #geisteswissenschaften #kulturwissenschaften #sozialwissenschaften #geschichtswissenschaft #deutschesprache #Begriffe #hermeneutics #begriffsgeschichte

👉Die Artikel erscheinen sukzessive open access in der e-library des @schwabe_verlag und zum Abschluss des Projektes in fünf gedruckten Bänden.

After creating Hex Colordle, I focused on enhancing #PedantiK, and it's looking way better than before, I added a lot of bugfix and new features, and I'm proud of myself again.

The app is still french-only atm but other languages will be easy to add via #Flathub add-ons, like I've done for #SemantiK

Can't wait for it to be available in english!

I've released 1.1.0 and 1.2.0 today, changelogs and code are here: gitlab.com/Krafting/pedantik/-

#linux#game#app

#Gedächtnis

Wie #Gesellschaft #Erinnern und #Vergessen reguliert, bzw. ständige selektive #Reimprägnierung eigener Zustände vornimmt, ist bedingt durch die gesellschaftliche #Kulturform

#Sprache - #Inszenierung
#Schrift - #Semantik
#Buchdruck - #Entscheidungskalkül
#Fernsehen / #Computer - #Programmbereich​e

Vgl. #GdG S. 270f.
Vgl. für Entscheidungskalkül: Baecker, Studien zur nächsten Gesellschaft, S. 43
Vgl. für Programmbereiche: Luhmann, Die Realität der Massenmedien, S. 28

"Mario Franz vom Verband der Sinti und Roma sagt: "Wir sind selbstverständlich für die Erfassung und die Bestrafung krimineller Personen. Allerdings unabhängig von kultureller oder ethnischer Zugehörigkeit oder der Staatsbürgerschaft." Sein Verband stelle sich ausdrücklich dagegen, dass ein #Generalverdacht gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen erhoben werde."

ndr.de/nachrichten/niedersachs

www.ndr.de"Diskriminierend": Kritik an Statistik zu "Clankriminalität"Am Montag wird in Hannover das "Lagebild von Polizei und Justiz zur Clankriminalität in Niedersachsen 2023" vorgestellt. Mit der Statistik soll ein bestimmtes Kriminalitätsphänomen beschrieben werden. Doch der Begriff ist umstritten.