literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

288
aktive Profile

#prantl

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Heribert Prantl warnt eindringlich vor dem neuen Koalitionsvertrag, der das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aushöhlt. Die geplante Zwangsdigitalisierung degradiert Nicht-Mitmachende zu Bürgerinnen dritter Klasse, während Mitmachende massiver Überwachung ausgesetzt sind. Der Staat soll künftig selbst wie eine Tracking-Firma agieren. Der Begriff „Datenschutz“ wird sprachlich und inhaltlich entkernt: Aus dem der Bundesbeauftragten für Datenschutz wird eine Beauftragte für Datennutzung. Geplant sind Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, Gesichtserkennung, Kfz-Scan u. v. m. Prantl sieht darin eine gefährliche Totalität, die das 1983 vom Bundesverfassungsgericht formulierte Grundrecht untergräbt. Die Koalition kündigt Bürgerschutz sn, liefert aber Überwachung. (€)

#Grundrechte #Überwachung #Datenschutz #Koalitionsvertrag #Digitalisierung #Vorratsdatenspeicherung #Staatstrojaner #Prantl

sueddeutsche.de/meinung/prantl

Süddeutsche Zeitung · Prantls Blick: Wie die Koalitionäre das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gefährden.Von Heribert Prantl

Ich stimme mit Heribert #Prantl von der #SZ überein. Gregor #Gysi hat mit seiner Rede als #Alterspräsident des Deutschen Bundestages eine der bisher politischsten Reden, anlässlich der konstituierenden Sitzung eines Bundestages, gehalten. Er hat von seinem Recht der unbegrenzten Redezeit hinlänglich Gebrauch gemacht, allerdings innert der Rededauer von 36 Minuten einen metaphorischen Sack mit Thesen und Forderungen gefüllt und damit sich selbst keinen Dienst erwiesen. (1/2)

Gegengift
Dem neuen Bundestag droht Vergiftung durch die #afd doch es gibt ein Antidot. Wenn die Demokraten es nicht einsetzen, machen sie sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig.
Von Heribert #Prantl heute in der #Süddeutschen:
„Es geht nicht einfach nur um eine Frage der politischen Ästhetik; es geht nicht einfach um die Aufrechterhaltung von Gewohnheiten des politischen Betriebs. Es geht um den Fortbestand der Demokratie.“
#afd_verbot_jetzt #afdverbot #gegenrechts

Antwortete im Thread

@botNdrHamburgNews @NDR da wieder „sozial schwach“ formuliert wird - Heribert #Prantl schon 2019 in der SZ: „Die #Armen in Deutschland werden gern als "sozial schwach" bezeichnet. Das ist eine Beleidigung. Sozial schwach sind diejenigen, die den Armen aus der #Armut helfen könnten, es aber nicht tun.“ sueddeutsche.de/politik/hartz-

Süddeutsche Zeitung · Sozial schwachVon Heribert Prantl

Es wird darüber zu reden sein, wie geschmeidig die #noafd zur #Btw25 gesellschaftsfähig wurde. Eine wichtige Rolle spielten ausgerechnet die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten. "Die AfD wurde dort hingehoben, wo sie nicht hingehört: Eine rechtsextreme Partei wurde zur Partnerin der Demokratie gemacht, zur Mitspielerin in einem Spiel, das zu ernst ist, um ein Spiel zu sein. Der TV-Wahlkampf wurde – angeblich im Namen der Demokratie – zu einem voyeuristischen Gewöhnungsprogramm für das politisch Perverse und zu einem Alphabetisierungsprogramm zum Durchbuchstabieren des Unsagbaren. (...). Gehört es wirklich zur Demokratie, einer Trump’schen Verwandlung Deutschlands Vorschub zu leisten? Ist es demokratisch, bei der Talkshow-Präsentation autoritärer Programme achselzuckend zu sagen: „Viele Menschen wollen das halt so“?", so fasst es Heribert #Prantl im Kommentar für die #sz treffend zusammen.
sueddeutsche.de/meinung/wahlka (Bezahlschranke)

Süddeutsche Zeitung · Das Fernsehen hat ein Normalisierungsprogramm für die AfD gebotenVon Heribert Prantl
Antwortete im Thread

@tazgetroete #sozialschwach statt einfach #arm?? Oha! Da dachte ich, dass wir weiter seien! Heribert #prantl hat dazu alles gesagt:
„Die Armen in Deutschland werden gern als "sozial schwach" bezeichnet. Das ist eine #Beleidigung. Sozial schwach sind diejenigen, die den Armen aus der #Armut #helfen könnten, es aber nicht tun.“

sueddeutsche.de/politik/hartz-

Süddeutsche Zeitung · Sozial schwachVon Heribert Prantl

sueddeutsche.de/meinung/schuld Ist diese Sichtweise von #prantl links oder gar die Meinung eines unwissenden? Ganz im Gegenteil! Was hier zur #schuldenbremse angeführt wird ist zu 100% korrekt u. wegweisend. Im Gegensatz hierzu der fiskalpolitische Hallodrie #lindner den jetzt die Zinsen als Kriterium anführt. Wie war sein Argument zu Zeiten der deutschen Negativzinsen? #fdpideologie knechtet unser Land

Süddeutsche Zeitung · Karlsruhe hat in seinem Schuldenbremsen-Urteil die Demokratie vergessenVon Heribert Prantl