literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

285
aktive Profile

#KolonialesErbe

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Am 1. März 2024 habe ich (anlässlich der Schreibwettwerbe in der @wikipedia) folgende beiden Artikel über Hagenbecks Völkerschauen veröffentlicht: de.wikipedia.org/wiki/Hagenbec und de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6l.

Letzte Woche habe ich gesehen, dass der Tierpark #Hagenbeck genau am selben Tag eine Stellungnahme zu den Völkerschauen hochgeladen hat (ist zufällig). Der Link: hagenbeck.de/de/tierpark/tierp und unten auch noch als Sscreenshot

1/2

@decolon #Kolonialgeschichte #KolonialesErbe

Gestern im Postfach, eine nette Überraschung. 🙏🏻🙏🏻🙏🏻 für das Interview u die Gelegenheit zur Reflexion über #kolonialesErbe am Museum Fünf Kontinente an Christina Gibbs u Annika Schmegner der Landeszentrale für politische Bildung Bayern. Ganz kurze Infos gibt es auch zur #Benin Skulptur auf dem Cover. Open Acces: blz.bayern.de/einsichten-persp + ein toller Artikel über #Kolonialismus von
@joelglasman

Heute abend um 19 Uhr spreche ich im Rahmen unseres monatlichen Museumstalks über die ethnographische Sammlung des Badischen Landesmuseums mit meinem Kollegen Marvin Gedigk.
Kommt gerne dazu, wir starten um 19 und enden pünktlich um 20 Uhr, unter: bbb.landesmuseum.de/b/som-3zv-

#museum #sammlung #kolonialesErbe @museum

bbb.landesmuseum.deMuseumstalk 02.11.Sie wurden zu Museumstalk 02.11. über BigBlueButton zur Teilnahme eingeladen. Um beizutreten, klicken Sie auf den obigen Link und geben Sie Ihren Namen ein.

Zum Thema "Angriffe auf #Kunst " möchte ich noch diesen Beitrag im Transit Magazin aus #Halle wärmstens empfehlen.

"Es scheint so, dass die Kombination aus einem Diskurs der politischen #Eskalation (#Terror , psychische Anomalie, #Polizeigewalt ), einem Diskurs der politischen Beschwichtigung und Vereinnahmung (rigorose Rhetorik, pragmatische #Politik ) und einem verdeckten kolonialen Diskurs eine wirkmächtige Allianz bildet, radikale Forderungen der Klimabewegungen, etwa nach Überwindung des #Kapitalismus oder sozialer Umverteilung, zu delegitimieren. Der Anspruch der #Klimabewegung, die Bewältigung der #Klimakrise mit der Etablierung einer gerechteren #Gesellschaft zu verbinden, wird untergraben dadurch, dass man gewisse Praktiken eines Teils der Klimabewegung als unnormal klassifiziert und auf die gesamte Bewegung überträgt."
[...]
"Doch, was ist der Effekt der Proteste der #LetztenGeneration ? Welche Ergebnisse liefert die Tomatensoße? Egal, wie man das Vorgehen der Letzten Generation auch letztlich bewerten mag: Die Praktiken der Aktivist*innen offenbarten in den Reaktionen, die sie heraufbeschworen haben, die nach wie vor ungebrochene politische #Macht kolonialer Diskurse im Umgang mit der Rolle von #Kunst im Kontext der #Klimakrise, die in den aktuellen Restitutionsdebatten als beginnende Vergangenheitsbewältigung verkauft werden. Insofern haben die Proteste entscheidend dazu beigetragen, diese kolonialen Verwobenheiten ans Licht zu bringen. Sie leisten, gerade mit ihrer apokalyptischen Rhetorik, insofern diesen wichtigen Beitrag zum Umgang mit der Klimakrise, als hier die Bewältigung der Klimakrise mit einer Logik der Überwindung kolonialer Denkmuster verbunden wird."

#klimaaktivismus #klima #KolonialesErbe #Postkolonialismus #Kolonialismus #kartoffelbrei #LetzteGenertion

transit-magazin.de/2022/11/rat

Transit MagazinRationale Apokalyptik — Transit Magazin