literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

305
aktive Profile

#klimanotstand

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

„Same shit, different year“? – Beim Rückblick auf 2024

Ich wollte am Dienstag in Wien bei einem XR-Café einen Vortrag unter dem Titel „Aktuelles zum Klima-Kollaps“ halten. Es ist nicht dazu gekommen – es waren so wenige Menschen gekommen, dass ich den Vortrag vielleicht beim nächsten Café am 13.5. halten werden. Notizen für diesen Vortrags habe ich in mein Github-Repository „Klimaberichte“ gestellt, sie sind hier via Github Pages als Webseite zugänglich. Sie werden sich vermutlich noch verändern. Ich will hier nicht wiederholen, was sich dort findet: in einem Blogpost bin ich mit weitgehenden Behauptungen vorsichtiger als in einem auf informelle Gespräche ausgerichteten Vortrag. Es ist beim Schreiben schwieriger als im Gespräch, die eigenen Gedanken zu relativieren und in Frage zu stellen. Ich möchte vermeiden pseudowissenschaftliche Aussagen zu formulieren – und dazu kommt es schnell, wenn man sich als Nichtwissenschaftler zu wissenschaftlichen Ergebnissen äußert. Hier ein paar Reflexionen zum Thema: […]

wittenbrink.net/same-shit-diff

„Man muss sich deswegen nicht auf die Straße kleben.“ – Für den Aufsichtsratsvorsitzenden der Energie Steiermark sind 2,7° Erhitzung „nicht die Totalkatastrophe“

Mit Karl Rose, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Energie Steiermark und „Energie-Experten“, habe ich mich hier schon ausführlich beschäftigt. Rose war bis vor kurzem (Haase, 2024) im Aufsichtsrat der OMV. Dort und als Berater der Adnoc, der Öl- und Gasfirma der Vereinigten Arabischen Emirate, trieb er die fossile Expansion aktiv und in einer verantwortlichen Rolle voran. Ich habe selbst gehört, wie er bei einem Vortrag in Graz darauf hinwies, dass er Fluggesellschaften Öl verkauft habe (Rose, 2023). Hier in der Steiermark hat er die Rolle des „Energie-Experten“. Für diese Rolle ist der Titel des Universitäts-Professors hilfreich, den Rose von der Karl-Franzens-Universität erhalten hat, obwohl er so gut wie keine selbsterstellte wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht hat (Rose Karl - Publikationen - Forschungsportal - Karl-Franzens-Universität Graz, 2025). […]

wittenbrink.net/man-muss-sich-

wittenbrink.net„Man muss sich deswegen nicht auf die Straße kleben.“ – Für den Aufsichtsratsvorsitzenden der Energie Steiermark sind 2,7° Erhitzung „nicht die Totalkatastrophe“ – Lost and Found
Mehr von Heinz Wittenbrink

„Modus D“

Der japanische Philosoph Kojin Karatani hat eine Theorie der Formen des Austausch in menschlichen Gesellschaften oder „Tauschmodi“ entwickelt, als Weiterentwicklung und als alternative zu marxistischen Theorien der Entwicklung der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Ich lerne diese komplexe Theorie gerade kennen. Der vierte von Karatanis Tauschmodi, der „Modus D“ interessiert mich als mögliche Leitlinie für eine konsequente ökologische Transformation. […]

wittenbrink.net/modus-d/

wittenbrink.net„Modus D“ – Lost and Found
Mehr von Heinz Wittenbrink

Lektüre zum Klimanotstand, 19. März 2025

Notizen zu Texten von Quinn Slobodian und Bruno Latour Saudi-Arabien als Vorbild Durch einen Essay bin ich auf Quinn Slobodian aufmerksam geworden. In Does Trump Want America to Look More Like Saudi Arabia? (2025) stellt er dar, wie sehr Donald Trump Saudi-Arabien verehrt und wie eng Trumps Beziehungen dorthin sind. Slobodians These, die ich zuerst als nur ironisch missverstanden habe, ist: Wenn man ein Vorbild dafür sucht, wie Trump die USA umgestalten will, ist Saudi-Arabien wichtiger als die Faschismen der 20er und 30er Jahre. Die fossilen Größenphantasien Trumps (Slobodian nennt es nicht so; sein Fokus ist hier nicht die Klimaproblematik) gleichen denen des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. […]

wittenbrink.net/lektuere-zum-k

wittenbrink.netLektüre zum Klimanotstand, 19. März 2025 – Lost and Found
Mehr von Heinz Wittenbrink

#vereinfachteSprache
🌍 Politiker setzen gern mit dem Ausrufen des Klimanotstandes ein Zeichen für den #Klimaschutz. Maßnahmen wie der Bau von Radwegen und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs sollen so schneller umgesetzt werden. Viele Städte haben weltweit bereits den #Klimanotstand ausgerufen. Was genau bedeutet aber der Klimanotstand und ist der irgendwie geregelt? #Umwelt #Klimapolitik

oekologisch-unterwegs.de/klima

www.oekologisch-unterwegs.deWas ist der sogenannte Klimanotstand? (vereinfachte Sprache)
Mehr von Tino Eberl

#Trump, #Ukraine, #Verteidigungsausgaben, #Migration - all diese Themen machen uns wiedermal blind für das was weltweit mit dem #Klima los ist. Weltweit gibt es aktuell Überschwemmungen sondergleichen. Besonders betroffen: Argentinien. Kriegt man hier wiedermal nicht mit? Doch: aktuelle-naturkatastrophen.info #klimanotstand #klimawandel #klimakatastrophe

Aktuelle NaturkatastrophenAktuelle NaturkatastrophenNahezu täglich finden Weltwelt Naturkatastrophen statt. Informiere dich hier was los ist.

Bericht von @TomCoal über die "Werkstatt der Mutigen: Fünf Jahre #Klimanotstand. Quo vadis #Leipzig?"

Von uns waren zwei Kolleg*innen mit dabei.
Außerdem @AnGie und einige Leipziger Direktkandidaten, wie Holger Mann ( SPD ), Stanislav Elinson ( @gruene_leipzig ) und Alexander Gunkel (FDP).

"Trotz der kurzfristigen Einladung – die Veranstaltung wurde innerhalb von zwei Wochen geplant und vorbereitet – waren geschätzt über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Vereinen und Start-ups gekommen, was auf ein großes Interesse schließen lässt."

l-iz.de/politik/engagement/202

Leipziger Zeitung · Werkstatt der Mutigen: Fünf Jahre Klimanotstand. Quo vadis Leipzig? · Leipziger ZeitungMit dem Ziel, parteienübergreifend und praxisnah Leipziger Lösungen zu fördern und sie auf die bundespolitische Agenda setzen, lud die Allianz der

„Evil Actors“ – Ein Podcast zum Jubiläum des Pariser Abkommens

Eine der neuesten Folgen von Outreach + Optimism dokumentiert die Haltung vieler gutwilliger Akteure hinter dem Pariser Abkommen. Sie zeigt aber auch, wie sehr die evil actors unterschätzt wurden, die dieses Abkommen seitdem aktiv bekämpfen – mit viel mehr Erfolg als die Klimabewegung, die sich auf dieses Abkommen beruft. […]

wittenbrink.net/evil-actors-ei

wittenbrink.net„Evil Actors“ – Ein Podcast zum Jubiläum des Pariser Abkommens – Lost and Found
Mehr von Heinz Wittenbrink
Fortgeführter Thread

Weiterleitung SoMe-Post Werkstatt der Mutigen „5 Jahre #Klimanotstand – quo vadis #Leipzig?“

Unsere Region steckt voller Macher:innen, die Lösungen entwickeln u. Wandel gestalten. Es ist Zeit, das sichtbar zu machen!

Wann? 20.02. | 15-17 Uhr
Wo? Leipziger Baumwollspinnerei, Halle 20E

Triff auf Gestalter:innen u. Bundestagskandidat:innen, teile deine Erfahrungen, gestalte die Zukunft!

Es ist kurzfristig, aber deine Teilnahme kann den Unterschied machen. Anmeldung an sarahkaden@posteo.de

In der Vollversammlung haben wir versucht, die Stadtratsmehrheit an die Ziele vom #Klimanotstand und ÖPNV-Ausbau zu erinnern und zu ambitionierteren Maßnahmen zu motivieren. #DieselDieter reagierte genervt, die Grünen redeten sich mit hohen Kosten raus, die SPD relativierte bloß und die CSU hält von Klimazielen eh nichts.
Da ist es ein schwacher Trost, dass uns der Expertenrat der Bundesregierung Recht gibt. Wir dürfen nicht beim Klimaschutz sparen!
zdf.de/nachrichten/politik/deu

ZDFheute · Expertenrat: Wie Deutschland beim Klimaschutz voran kommtVon Tim Weber

Gute Podcastfolge zum Geoengineering

Beginnt mit den deprimierenden Aussichten auf eine Erderwärmung um 2,7° und mehr. Experteninterviews und Verweise auf offene Briefe.

https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/02/04/klimakrise_kann_uns_solares_geoengineering_retten_dlf_20250204_1840_d2c7c883.mp3

46463{46463:I3RMV27T} 1apa50default 22264wittenbrink.net/wp-content/plu

%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22I3RMV27T%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A46463%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Schr%5Cu00f6der%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%202%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESchr%26%23xF6%3Bder%2C%20T.%20%28n.d.%29.%20%3Ci%3ESolares%20Geoengineering%3A%20Rettung%20vor%20der%20Klimakrise%20oder%20Risiko%3F%3C%5C%2Fi%3E%20%5BAudio%20Podcast%20Episode%5D.%20Retrieved%20February%205%2C%202025%2C%20from%20%3Ca%20class%3D%27zp-ItemURL%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdeutschlandfunk.de%5C%2Fklimakdeutschlandfunk.de%5C%2Fklimak

Schröder, T. (n.d.). Solares Geoengineering: Rettung vor der Klimakrise oder Risiko? [Audio Podcast Episode]. Retrieved February 5, 2025, from https://www.deutschlandfunk.de/klimakrise-solares-geoengineering-100.html

Eine Zeitdiagnose, keine zwingende Prognose: Ingolfur Blühdorns Vortrag „Auf der Schwelle zur post-liberalen Moderne“

Gestern hat mich Norbert Mayr gefragt, was ich von Ingolfur Blühdorns neuestem Vortrag halte. Ich habe mir das Video des Vortrags auf YouTube angeschaut. Viel mehr kenne ich von Blühdorn bisher nicht – allerdings genug um festzustellen, dass sich seine Ideen nicht auf diesen Vortrag reduzieren lassen. Blühdorns Thesen sind das Ergebnis einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit den Gründen dessen, was er die „Nachhaltigkeit der Nichtnachhaltigkeit“ nennt. Dieser Hintergrund wird in dem einstündigen Vortrag nicht erwähnt. Um es kurz zu sagen: Ich finde in Blühdorns Vortrag interessant, was man als Selbstkritik der ökologisch-emanzipatorischen Bewegung bezeichnen kann. Und ich kann vieles von dem nachvollziehen, was er über den grundsätzlichem Wandel zu einem Regime sagt, das er als „illiberale Moderne“ bezeichnet. Ich halte es aber für grundsätzlich problematisch, aus dem Versuch einer „Zeitdiagnose“ Prognosen und Handlungsanweisungen abzuleiten. […]

wittenbrink.net/eine-zeitdiagn

wittenbrink.netEine Zeitdiagnose, keine zwingende Prognose: Ingolfur Blühdorns Vortrag „Auf der Schwelle zur post-liberalen Moderne“ – Lost and Found
Mehr von Heinz Wittenbrink

@schreibmamsell
Leider ganz schön Panne.
@mainz_de könnte sofort anfangen Flächen zu entsiegeln (hey Platz 5 der meistversiegelten Städte Deutschlands!!), es gibt keinen rationalen Grund innerorts mehrspurige Fahrbahnen zu haben, Parkplätze im öffentlichen Raum können in Parks umgewandelt werden, Brunnen reaktiviert und neue gebaut werden etc. Funktionelle Ideen gibt es massig, dafür ist kein Paper nötig

#mainz hat seit 2019 den #klimanotstand ausgerufen, aber das bleibt wohl hohle Phrase