literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

314
aktive Profile

#Improtheater

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

Was für ein Improtheater-Abend gestern, liebe Leute!

Trotz sechsmonatiger Pause habe ich den 3. Platz geholt (von 12) und habe an diesem Abend sogar alle meine 4 Sprachen sprechen können – eine Premiere.
Das alles war aber nur möglich mit einer Blitz-und-Donner-Portion Kaffee (bei sonstiger Abstinenz).

1. Szene: Teamwork; die anderen waren gut. 5 Punkte (von 5).

2. Szene: Ich und der Japaner. Das Game: Wir switchen beide zwischen Japanisch und Polnisch …

1/4

Beim Impro ist es wichtig, den Zensor im Kopf auszuschalten – weil der (gute) Einfälle blockiert. Das gilt besonders fürs spontane Reimen, weil es ziemlich schwer ist.

Deshalb gab es im Kurs neulich die Ansage: Wenn uns was in den Kopf kommt, was nicht PC ist: trotzdem rauslassen. Es sei denn, das Nicht-PC-hafte häuft sich.

Die Regelung fand ich gut und sinnvoll – bis auf eine Szene, die ich als Zuschauerin doch als sehr unangenehm empfand. 1/2

Heute Improtheaterworkshop zum Thema Reimen.

Ich habe etwas gebraucht, doch dann sprudelten die Reime nur so aus mir heraus. Drei davon möchte ich mit euch teilen.

Für die Erstellung habe ich 3 bis 5 min gebraucht, so als stünde ich tatsächlich auf der Bühne.

Die Vorgaben waren ein Ort und zwei Assoziationen dazu ODER drei Wörter, die nichts miteinander zu tun hatten. 🧵

#sprache#reimen#gedicht

"Wir leben und denken heute so freiheitlich wie noch nie zuvor in der Geschichte," sagt Lena Försch. Es macht aber auch Druck - ständig müssen wir Entscheidungen treffen. Da kann ein wenig Improvisation helfen.

"Leben ohne Skript - Was uns Improvisationstheater für den Alltag lehrt", youtube.com/watch?v=FA-qTVj3o7

Das kleine Malheur mit den klappernden Ohrringen hätten wir aber doch vielleicht vorher mal proben sollen 🙉

Heute mal eine provokante These: Deutschland ist das Land des Mittelmaßes.

Wenn ich etwas (neu) lerne, möchte ich sehr schnell besser werden, möglichst viel aus Kursen mitnehmen und mich weiterentwickeln. Das geschieht meist über Feedback des Trainers.

Doch meist bin ich mit diesem Anspruch allein oder gehöre zumindest der Minderheit an. Alle anderen wollen nur rumdaddeln. 1/4

Die #Velokitchen #Dortmund und das #Improtheater #inTUition der #TUDortmund laden zur #Premiere:

#Kettentheater
Mittwoch, 12. Juni, 18 Uhr
Emil-Figge-Str. 50
velokitchen-dortmund.de/wir-la

Uns erwartet eine gemütliche #CriticalMass um den Campus. An mehreren Stationen improvisiert das Ensemble aus dem Stegreif Theaterszenen – frei nach euren ganz persönlichen Themenwünschen! So wird jede Szene absolut einmalig sein und sich als actiongeladen oder absurd, als lustig oder herzergreifend entfalten.

Liebe Kunstschaffende/Freie, könntet ihr mir bei der Ermittlung einer Gage helfen? Habe das noch nie gemacht.

Es geht um einen Auftritt von 20 min bei einem Stadtfest in einer Stadt mit 40 Tsd. Einwohnern. Wir sind 2 Leute. Anfahrtsweg: 50 km.

Beide Personen sind keine Profis, aber im besten Fall bringen sie das Publikum zum Lachen (das ist beim immer so eine Sache).

Was kann ich als Gage verlangen?

Eine Offenbarung hatte ich. Diesmal aber richtig.

Mit Mitte 20 habe ich mal zu jemandem gesagt, ich wäre gern Motivationstrainerin. So eine, die vor einem großen Saal steht und ihm was erzählt. Ich hatte das Gefühl, dass ich das kann.

Jetzt, 20 Jahre später, habe ich die Bestätigung bekommen, dass da was geht. 1/3

Liebe Berliner Jungs und Mädels, habt ihr Lust zu lachen - und mich auf der Bühne zu sehen?

Dann kommt diesen Sonntag um 19 Uhr ins Theater BühnenRausch*!

Es wird 12 Solodarbietungen geben. Für meine eigene kann ich nicht garantieren, ist tagesformabhängig. Aber ansonsten ist das Improniveau in Berlin sehr hoch.

Das Ganze findet auf Englisch statt und läuft auf Spendenbasis. 1/2

Das macht was mit einem. Heute: Verliebtheit.

Beim Spielen kommt man sich nicht nur körperlich sehr nahe, sondern auch menschlich. Im Spiel gesteht man einander (fiktive) Schwächen, äußert Zuneigung und Attraktion, und zwar nicht immer auf eine überzeichnete Art und Weise.

Ich kann gar nicht ausschließen, dass man sich in jemanden, mit dem man mehrere emotionale Szenen zusammengespielt hat, auch verlieben könnte. 1/2