#Zivilcourage gibt es seit ca. 1860. Welche wichtige Rolle ausgerechnet #Bismarck für diese #Wortgeschichte spielt, erfahren Sie hier: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Zivilcourage
#Zivilcourage gibt es seit ca. 1860. Welche wichtige Rolle ausgerechnet #Bismarck für diese #Wortgeschichte spielt, erfahren Sie hier: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Zivilcourage
Vom Liberalen zum Extremisten, vom Reformer zum Feind der Verfassung – die Wortgeschichte zu #Radikaler hat es in sich. Mehr dazu lesen Sie in unserer heutigen #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Radikaler
Den Artikel des Tages widmen wir einem „harmlosen Arbeitsesel“, der im Bereich der #Lexikographie Erstaunliches geleistet hat – und einem zentralen #Wörterbuch, das heute vor 270 Jahren erschienen ist: https://www.dwds.de/wb/Arbeitstier
Bei den Besuchern eines Salons sind Manieren und Etikette gefragt. Warum das so ist und zumindest die äußere Erscheinung bis heute eine Rolle spielt, zeigt unsere heutige #Wortgeschichte zu #salonfähig: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/salonfähig
Heute würde man nicht mehr sagen: Ich bin ihm #aufsässig. Doch bis ins 20. Jh. war dieser Gebrauch im Sinne von ‚feindselig, ablehnend‘ üblich. Wie hat sich das Adjektiv seit dem Frühneuhochdeutschen entwickelt? Das erfahren Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/aufs%C3%A4ssig
Eine Urkunde, ein Ausnahmerecht oder ein Vorteil, all dies kann mit #Privileg bezeichnet werden. In unserer #Wortgeschichte erfahren Sie mehr zu diesem reich bezeugten Wort: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Privileg
DWDS und ZDL laden ein zu einer Veranstaltung am 25. April, 17:30 Uhr @BBAW: „Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS“. Infos und Anmeldung: https://www.dwds.de/festakt-wahrig #Wörterbuch #Linguistik
#JourFixe - ganz schön französisch, denken Sie? Falsch gedacht. Ein #Jour ist eine ganz und gar deutsche Erfindung, die zur Blüte der Salonkultur in Mode gekommen ist. Dazu unsere #Wortgeschiche: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Jour%20fixe
In unseren #Wortgeschichte|n beschreiben wir den Bedeutungswandel von Wörtern. Ohne ein paar Fachbegriffe geht das nicht, und auch die müssen wir natürlich erklären. In den nächsten Wochen stellen wir einige unserer Termini mit ein paar Beispielwörtern vor. Viel Spaß damit!
ei verbibbsch <—> gopfridstuz
#Wörterbuch säggsch – schwiizerdütsch
Ab sofort auch für #iOS: unsere DWDS-App mit rund 250.000 #Wörterbucheinträgen. Offline abrufbar, kostenlos und werbefrei. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.dwds.de/a #deutsch
@zerph Unsere #Wortgeschichte legt einen Zusammenhang nahe: "Die Bedeutung 'verrotten' geht auf das Niederdeutsche zurück und gehört zu einem in den skandinavischen Sprachen belegten Adjektiv mit der Bedeutung 'alt', dessen Herkunft nicht geklärt ist [...]. Gammeln ist mit dieser Bedeutung vornehmlich im norddeutschen Raum beheimatet."
Hier gibt es weitere Details zur Etymologie: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/gammeln#Zweimal_gammeln_Etymologien
#Datenschutzrecht - wichtige Begriffe zum #Datenschutz erklärt
„Digitales #Wörterbuch zum Thema Datenschutz: Wir erläutern im folgenden Glossar kurz häufig genutzte Begriffe rund ums Datenschutzrecht.“
Update Wörterbuch DE
Das Wörterbuch DE wurde aktualisiert (Datenbank, Online, Offline), ca. 80.383 Einträge.
#Stenografie #Kurzschrift #DEK #Wörterbuch
Wörterbuch: http://www.stenogenerator.de/stenografie_woerterbuch.htm
Datenbank: https://www.stenogenerator.de/download.htm
Wenn dein Online-Wörterbuch das Wort, das du suchst, nicht kennt (rechts: automatisch übersetzt) und dir dafür eine passende Alternative zu liefern versucht ...
(Hey, der Ersatz klingt doch wirklich ganz ähnlich!)
#Wörterbuch
#Übersetzer_innenleben
#Autor_innenleben
#witzig
#LacherAmMittwoch
Profiteur, der
männliche Person, die Profit aus etwas zieht; Nutzniesser
Frohe Kunde: Das DWDS gibt es ab sofort auch als mobile #App für Android – rund 250.000 #Wörterbucheinträge, jederzeit offline abrufbar, kostenlos und werbefrei. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.dwds.de/a #deutsch
Zudem soll das Deutsche gerade in seiner vorbildlichen Ausprägung in *einem* großen #Wörterbuch festgehalten werden. Ab der Wende zum 18. Jh. wird ein Gesamtwörterbuch des Deutschen gefordert. 3/4
Der Löwe hat ausgebrüllt
Auf der Suche nach einer neuen Wörterbuch-App für Android, entpuppt sich eine bekannte Webseite als gute Lösung.