literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

303
aktive Profile

#citavi

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Die Kolleg:innen der UB der TU München haben ihren #Software-Vergleich zur #Literaturverwaltung wieder einmal aktualisert. Die Programme #EndNote, #Citavi und #CitaviWeb, #JabRef, #Papers, #Paperfile, #Mendeley und #Zotero werden nach Kategorien wie technische Voraussetzungen, Datenimport, Zitieren, gemeinsame Bearbeitung und Usability verglichen.
» deutsche Version: mediatum.ub.tum.de/1316333
» englische Version: mediatum.ub.tum.de/1320978

mediatum.ub.tum.demediaTUM - Medien- und Publikationsserver
Fortgeführter Thread

Bei allem #citavi Frust. Citavi ist ein Beispiel dafür, dass einzelne Personen etwas bewirken können. Peter Meurer hat Citavi gelebt und die Latte für #literaturverwaltung hoch gelegt. Die Abhöngigkeit war uns immer bewusst, aber die Unterstützung war sehr gut.
Ich setze mich schon sehr lange für nachhaltige Open Source Software #OSS ein. Aber auch da hängt vieles an tragenden Protagonisten. Und an Einrichtungen oder aufwändigen Alternativen, die diese für die #allmende mitfinanzieren.

Fortgeführter Thread

Der Kollege wies noch auf folgenden Thread hin:

community.lumivero.com/s/quest

„ja, der Ablauf vor der Veröffentlichung muss noch verbessert werden“
„In der Version 6 werden wir nicht anzeigen, dass es eine neue Version gibt.“
„Wer eine #citavi 6-Lizenz hat, braucht eine neue Lizenz.“

Wenn die, die mit Citavi-Campuslizenzen befasst sind, den Stand nicht mehr nachvollziehen geschweige denn proaktiv begleiten können, dann hat #TeamCitavi wirklich verloren.

Antwortete Beate Rajski

@unzeit @BarryJive Wir an der UB Greifswald hatten noch einmalig um 1 Jahr verlängert, um den guten Übergang sicherzustellen, aber mit klarem Ziel des Umstiegs. Am 31.05.25 wird #Citavi als Campuslizenz definitiv beendet und schon seit Anfang des Jahres läuft die Kommunikation, Umstiegsschulungen etc. mit dem Fokus auf #Zotero. 1 Jahr Vorlauf war definitiv nicht zu großzügig kalkuliert angesichts der vielen Fragen, die uns erreichen (Datenmigration, Anbindung an Nextcloud, Gruppenbibl. etc.)

Antwortete im Thread

@BarryJive Wir haben an der #TUHamburg Mittel für den #Zotero Speicherplatz (zweiter Anlauf) und die Citavi-Lizenz für drei Jahre bewilligt bekommen. Da die Probleme mit #Citavi offensiv kommuniziert wurden, gab es aus den Instituten der TU viel Unterstützung für Mittel für Zotero. Dennoch ist es wichtig, Menschen und Projekte zu begleiten, die auf die guten Erfahrungen mit Citavi vertraut hatten. Aber irgendwann muss der Cut erfolgen und rechtzeitig ❗️kommuniziert werden.

Aus alter Zuneigung suche ich ca. einmal im Jahr nach dem Status von #Citavi Es wird immer undurchsichtiger.
- 7.00 wurde am 20.11. veröffentlicht. Wer hat das mitbekommen? Das Auto-Update offensichtlich nicht?
- Ist der Stand der Campuslizenzen aktuell? Danach ist Citavi weiterhin vor allem im deutschen Sprachraum vertreten?!
- Das unglaublich hilfreiche Citavi-Forum existiert nicht mehr. Ungepflegt und deshalb gehackt und abgeschaltet nehme ich an.

Kann Citavi aktuell empfohlen werden?

Arbeitet Ihr oft an mehreren Hausarbeiten gleichzeitig und verliert den Überblick über Eure Literatur? Schaut Euch doch mal ein Literaturverwaltungsprogramm an. Hier könnt Ihr Eure Literatur sammeln und organisieren. Im September bieten wir wieder Einführungskurse an.

Citavi am 05.09.2024, 10:15-11:45 Uhr
Zotero am 20.09.2024, 10:15-11:30 Uhr

Zur Anmeldung: anmeldung.studiumdigitale.uni-

Weitere Information zu den Literaturverwaltungsprogrammen: ub.uni-frankfurt.de/literaturv
#ubffm #citavi #zotero /wb

anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.deAnmeldeformular für die Führungen und Schulungen der Universitätsbibliothek

Am 03.09.2024 um 16:15 Uhr findet ein hybrider
Workshop zu Citavi statt.
Wir zeigen dir in diesem Workshop, wie du Citavi als
leistungsstarkes Literaturverwaltungsprogramm zur effektiven Verwaltung und Organisation deiner Literatur
beim wissenschaftlichen Arbeiten nutzen kannst.

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer
Webseite:
ub.uni-muenchen.de/kurse/studi
vi/index.html

#ublmu #ubmünchen #ubmuenchen #citavi
#literaturverwaltung
#workshop #schulung
#hausarbeit #abschlussarbeit

Citavi
In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du Citavi als leistungsstarkes Literaturverwaltungsprogramm zur effektiven Verwaltung und Organisation deiner Literatur beim wissenschaftlichen Arbeiten nutzen können.

Citavi ist nur für das Betriebssystem Windows, nicht für MacOS.
Bitte installierst du das Programm vor Beginn des Kurses!

Donnerstag, 25.07.2024, 16:15 Uhr (hybrid)

ub.uni-muenchen.de/kurse/studi

www.ub.uni-muenchen.deCitavi - Universitätsbibliothek der LMU - LMU München
#citavi#zitieren#citation

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm. In den Einführungskursen zeigen wir Euch, wie Ihr Literatur in Citavi sammeln, Wissen organisieren und mit dem Word Add In arbeiten könnt.

Der nächste Online-Einführungskurs ist am Dienstag, 23.07.2024
10:15-11:45 Uhr
Zur Anmeldung: anmeldung.studiumdigitale.uni-

anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.deAnmeldeformular für die Führungen und Schulungen der Universitätsbibliothek
Antwortete im Thread

@v_i_o_l_a @awinkler @vform Finde ich ja persönlich nicht gut. Das ist seit der Übernahme meiner Ansicht nach einfach keine unterstützenswerte Firma mehr. Die Desktopvariante ist zudem nur für Windows und schließt #macOS und #Linux Anwender aus. Wir haben mit den #Campuslizenzen #Citavi groß gemacht, wir können es auch zum Einsturz bringen. Gibt schon genug andere Bereiche, bei denen wir raffgierige Großkonzerne finanzieren.