literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

307
aktive Profile

#Vernetzen

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Und noch bessere Neuigkeiten -

Zusammen mit Ellen Bonte (@ahoibrowser) und der @LeipzigerLiederszene gründe ich eine FLINTA*Liederbühne hier in

Und haltet euch fest, wer unsere erste Gästin ist: Alin Coen!

Ich freu mich wahnsinnig drauf! Außerdem werden wir auch noch eine Überraschungsgäst*in aus dem Publikum haben!
Hier auf Patreon könnt ihr mehr darüber lesen (öffentlich):

patreon.com/posts/122395084?pr

😊 🧡 🌈 🎶 🎸 🎤

PatreonFLINTA* Bühne, Hafen und Seminar! | Masha PotempaHol dir weitere Inhalte aus Masha Potempa auf Patreon.

Ihr Lieben,

wunderbare Neuigkeiten - im Rahmen der @LeipzigerLiederszene, gefördert durch die Stadt Leipzig, reaktiviere ich den FLINTA* Hafen für Liedermacher*innen!

Andocken, Auftanken, Vernetzen ...

Los geht es gleich schon am 24.02. um 19 Uhr in Leizig Lindenau!

Weitere Infos & Anmeldung hier:
mashapotempa.de/hafen/

Gerne teilen! :) Ich freu mich auf euch!

* *innen

Fortgeführter Thread

Irgendwie wird das kräftig gefavet, aber kaum jemand will eins.
OK, es gibt Argumente dagegen – ich hätte dann noch den Vorschlag, einfach das Mastodon-Logo zu zeigen, womit man sich als Fediverse-Bewohner:in"ausweist", den/die man ansprechen und kontakten kann.
Bisher drucke ich 2× ein Profilbild mit Handle aus, und ich nehm noch ein paar laminierte Mastodon-Logos mit – wer will, kann eins haben.
Wer mir bis morgen früh Bescheid gibt, bekommt das Profilbild laminiert.

Morgen ist Gedenkfahrt für @natenom. Viele Leute werden teilnehmen, die einander zwar kennen (z.B. aus dem Fediverse), sich aber noch nie gesehen haben.
Ich hatte mir am Donnerstag zur stillen Gedenkfahrt ein Schild mit meinem Profilbild und Namen ausgedruckt und laminiert — hat funktioniert, @Azetbur hat mich erkannt und sie hat jetzt auch eins.
Ich drucke gern allen, die wollen, auch ein Blatt (2× das Bild ca. 10×10 cm), Schere und Klebeband hab ich dabei.

#Fundstück: #Abgesang auf #Mastodon in der #Zeit vom 9.1. Es habe sich eine #Chance in #Bezug auf #SocialMedia geboten, die #verstrichen worden sei.

Die #Kritik wird eingeleitet mit der #Utopie des #Cyberspace als sich selbst #regulieren​den #Raum in dem sich #frei​e #Mensch​en #vernetzen und #austauschen. Zielt auf #mangel​nde #Möglichkeit für #wechselseitig​e #Regulierung.

#Selbstregulation #Thermostat #Kybernetik #Raumtheorie

#Zeit, 9.1.25, #Wissen, S.25 Maximilian #Probst - Nix wie Weg

🌌 Zum #Vernetzen bietet das HERMES-Universum die Transferwerkstatt, die Kommunikationsformate und den Hermes-Hub an.
↔ Im Fokus der Transferwerkstatt steht der Aufbau und Ausbau von Kompetenz hinsichtlich der wissenschaftlichen Arbeit mit Kulturdaten in und an GLAM-Institutionen.
💬 Über die Kommunikationsformate haben wir bereits auf unserem Blog (hdl.hypotheses.org/703) berichtet.
🌐 Den HERMES-Hub erreicht ihr unter hermes-hub.de/. Hier findet ihr Infos zu den Formaten sowie News.

Wir freuen uns schon sehr auf den 12. September und auf den Oktober und interessante, lustige Veranstaltungen:
• Bei der Postdoc-Night am 12. September zeigen Wissenschaftlerinnen ihre Projekte: munich-postdoc-network.mpg.de/
• Am 3. Oktober kommt die @wdr: Am LRZ erkinden Kids spielend IT-Technologie: lrz.de/wir/tag-der-offenen-tue
• Und am 9. bis 11. Oktober tagt das #OSSYM24 der @osf am LRZ: lrz.de/services/termine/2024-O

#lernen, #forschen, #vernetzen, #forschen, #kooperieren, #willkommen, #discoverLRZ

🌌 Neun Formate verteilen sich im HERMES-Universum auf die drei Bereiche: #Lernen, #Forschen und #Vernetzen.

👩‍💻 Das BYOD-Lab aus dem Bereich #Forschen ist eure Adresse, wenn ihr schon Daten und eine Fragestellung habt, aber nicht wisst, wie ihr sie bearbeiten sollt. Im Lab erhaltet ihr genau das methodische Expert:innenwissen, das ihr zur Verarbeitung eurer digitalen Kulturdaten braucht.
Der erste Workshop des BYOD-Lab startet in wenigen Wochen. Wir halten euch auf dem Laufenden.