literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

306
aktive Profile

#rundfunk

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute
Antwortete im Thread

@tonline Ein Brief an die #MedienanstaltHessen ist von mir aus unterwegs in dieser Sache _ #AfD , #Holocaust und #Rundfunk _ mit der Bitte und Aufforderung, hierzu Stellung zu beziehen, personelle Konsequenzen zumindest mit-zudiskutieren und öffentliche Aufklärung zu initiieren. Die sog. " #V1 " wurde in #Kassel von einem Ingenieur von #GerhardFieseler konstruiert und neben Mittelbau-Dora in #Fuldatal produziert. Hieraus ist ein histor. und politischer Bezug zum Fall ableitbar.

"..inzwischen ist die ARD nicht mehr Brandmauer, sondern wird immer öfter Brandbeschleuniger.[..]
Betrachtet man die aktuelle Entwicklung in den Sendern der ARD, beschleicht einen das ungute Gefühl, dass die Entscheidungsträger langsam versuchen, schon mal ihre Karriere abzusichern für den Fall, dass die AfD an die Macht kommen sollte." #ÖRR #Rundfunk

ARD: Die rechtspopulistischen Strategien der Sendeanstalt | STERN.de
stern.de/kultur/ard--die-recht

STERN.de · ARD: Die rechtspopulistischen Strategien der SendeanstaltVon Stephan Maus

Dieses 45-Minunten-Video der @tagesschau wirkt wie eine Bewerbung für den künftigen #Rundfunk in Zeiten von grassierenden Rechtsradikalismus.
Die neuen Nazis feiern ihn schon in den Kommentaren ab und sagen "Bravo, haben wir doch schon immer Recht gehabt!".
Kleiner Hinweis zur Info: die wollen Euch, den #ÖRR, trotzdem ersatzlos abschaffen!

Ich bin schockiert.

youtube.com/watch?v=onxwX3bx-U

@NDR @Ard #Klar #Rassismus #Migration

Medien: Forderung nach besserer Repräsentation in den Rundfunkräten
Die Rundfunkräte haben eine wichtige Kontrollfunktion für die öffentlichen Sender. Bisher sind Muslime dort unterrepräsentiert.

(iz). Die öffentlich-rechtlichen Sender wecken seit Jahren Begehrlichkeiten bei der Politik und Ablehnung bis hin zu offenem Hass bei
islamische-zeitung.de/rundfunk
#Medien #Community #Feuilleton #diskriminierung #reprsentation #rundfunk #rundfunktrte

Fortgeführter Thread

In der #ARD-Sendung "75 Jahre. Fürs #Erste! – Die ARD-Story mit Susanne #Daubner " wird klar, was die Westalliierten eigentlich nach dem zweiten Weltkrieg für einen neuen, westdeutschen Rundfunk wollten: nämlich KEINE Parteien in den Rundfunkanstalten (ab Minute 3):
ardmediathek.de/video/75-jahre

Die Sendung ist ansonsten leider eher ein Eigenlob-Werbespot mit viel Szeneschnitten als eine Dokumentation.

www.ardmediathek.de75 Jahre ARD: 75 Jahre. Fürs Erste! – Die ARD-Story mit Susanne Daubner - hier anschauenIn einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt tagesschau-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück – ein Wiedersehen mit großen Stars, Fernsehmomenten für die Ewigkeit und journalistischen Highlights. Die bunte Zeitreise führt zu den Anfängen des Senderverbundes. Nach den Erfahrungen im Nazireich sollen die Deutschen nie wieder von einem Regierungssender mit Propaganda beschallt werden. Daher gründeten die Alliierten unabhängige Rundfunksender in ihren Besatzungszonen. 1950 schlossen sich diese Sender zur „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ (ARD) zusammen. Jahrzehntelang prägt das Programm der ARD bis heute die Bundesrepublik: Über die Mauer blickten die Menschen in der DDR auf das Westfernsehen und seit 1990 bildet die ARD die gesamtdeutsche Wirklichkeit ab. Beim Blick in die Archive fördern die Autorinnen und Autoren der Dokumentation Perlen zutage, die den jeweiligen Zeitgeist der Republik widerspiegeln. 50 Jahre dauerte es beispielsweise, bis mit Anne Will die erste Frau die ARD „Sportschau“ moderieren durfte. Mit der tagesschau sendet die ARD täglich die erfolgreichste Nachrichtensendung Europas. Susanne Daubner führt hinter die Kulissen der Nachrichtenzentrale von „ARD aktuell“ und zeigt, wie das Hauptstadtstudio in Berlin arbeitet. Dabei erinnert sie auch an journalistische Höhepunkte wie das legendäre Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt. 1971 entlockte Nowottny dem schlecht gelaunten Bundeskanzler in knapp zwei Minuten genau vier Worte: „Ja. Doch. Nein. Ja“.
#ÖRR#Fernsehen#TV

🔍 Hinter den Kulissen des Rundfunks.

Rundfunk- und Verwaltungsräte kontrollieren den öffentlich-rechtlichen #Rundfunk in Deutschland und garantieren dessen gesellschaftliche Verankerung.
Doch wer sitzt in den Gremien – und wie und mit welchen Mitteln wird dort gearbeitet?

📖 Das analysiert Peter Stawowy in unserer neuen Studie „Im öffentlichen Auftrag“. Hier kostenfrei bestellbar. 👇
www.otto-brenner-stiftung.de/arbeitsweise-oeffentlich-rechtliche-rundfunkgremien/

#ÖRR @owy #ARD #ZDF #SWR

Antwortete im Thread

Also nach meiner Meinung ist eine #SRF-Direktion, die längere, fundierte #Radiosendungen zu #Popcorn degradieren will, nicht mehr zeitgemäss. Ich höre sehr viel und mit Genuss und Gewinn längere, kuratierte Sendungen wie das #Wissenschaftsmagazin. Wenn diese nicht mehr stattfinden, findet bei mir das SRF-#Radio nicht mehr oder zumindest viel seltener statt.
#Rundfunk #Schweiz #Qualitätsjournalismus #Demo #Basel
mastodon.online/@Sennhauser/11
@Sennhauser

MastodonMichael Sennhauser ✔ (@Sennhauser@mastodon.online)Attached: 1 image