literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

288
aktive Profile

#physik

14 Beiträge13 Beteiligte1 Beitrag heute

Sind Funkamateure oder Physiker oder ähnliche Nerds anwesend?

Ich lerne hier gerade für SRC-Funk-Krams.

Frage 56: Welcher Unterschied besteht in der Reichweite bei analoger (Sprechfunk) und bei digitaler Übertragung (DSC) im UKW-Seefunkbereich?
Antwort: Bei digitaler Übertragung deutlich größere Reichweite im Vergleich zur analogen Übertragung.

Kannst mir das jemand erklären? Ich hätte jetzt spontan eine Argumentation wie digital -> geringere Bandbreite -> daher Foo im Kopf..... oder irgendwas mit Modulationsarten... Allerdings finde ich die Frage an sich schon komisch. Ändert sich außer diesem einen Punkt gar nichts am Setup?

Die Antwort darf gerne tieftechnisch sein.

#funk#funkamateur#src

Aus Bleiatomen: Am LHC werden pro Sekunde zehntausende Goldatome erschaffen

Dass am Large Hadron Collier gewissermaßen nebenbei Bleiatome in Goldteilchen umgewandelt werden, war bereits bekannt. Nun wurde erstmals gezählt, wieviele.

heise.de/news/Aus-Bleiatomen-A

heise online · Zehntausende Teilchen pro Sekunde: Am LHC wird Blei in Gold umgewandelt
Mehr von Martin Holland

Ich gebe zu: Es gibt optimistischere Einstiegsfragen in Interviews als folgende "Welches ist das wahrscheinlichste Szenario für das Ende des Universums?".

Doch mein Kollege @wstieler hat sich nicht gescheut, mit der Astrophysikerin @AstroKatie über eine ganz existenzielle Frage zu sprechen. 🌌

(Hinweis: Es handelt sich hierbei um eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2020.)
#Physik #Universum
t3n.de/news/astrophysikerin-ue

t3n Magazin · Astrophysikerin über Endzeit-Theorien: „Am Ende hat man ein Universum, das irgendwie kalt, dunkel und leer ist“ - t3n – digital pioneersWie könnte das Ende des Universums aussehen? Die theoretische Astrophysikerin Katie Mack hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt.

Es ist zwar Feiertag, aber Franzi hat trotzdem eine Geschichte für euch. Sie erzählt, wie etwas Zahlenmagie des sonst seriösen Physikers Paul Dirac Blüten treibt - und sogar ein paar Geologen inspiriert.

➡️ astrogeo.de/expandierende-erde 🌍 🎈

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und GeologieExpandierende Erde: große Zahlen und kleine SchwerkraftWas kommt heraus, wenn man zwei theoretische Quantenphysiker mit einer Prise Zahlenmystik und begrenzten Kenntnissen der Geophysik mischt? Ausnahmsweise expandiert in dieser Folge von AstroGeo nicht das Universum, sondern unsere Erde. Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpreis für Physik zugesprochen. Doch nun wandte sich Dirac größeren Dingen zu: der Kosmologie. Paul Dirac entwarf die „Large Numbers Hypothesis“, die Hypothese der großen Zahlen. Seine Vermutung besagte, dass das Verhältnis der Zahlenwerte von Naturkonstanten sich merkwürdigerweise immer wieder eine ziemlich große Zahl ergibt, nämlich zehn hoch 39. Was für die Meisten ein nicht besonders seltsamer Zufall sein mag, hatte für Dirac tiefere Bedeutung: Er schloss daraus, dass die Naturgesetze im Universum nicht immer und überall gleich waren – und dass die Naturkonstanten entgegen ihrem Namen nicht konstant, sondern variabel seien. Dabei hatte es Dirac vor allem auf eine Naturkonstante abgesehen: die Gravitationskonstante. Diese sei vor Jahrmilliarden viel größer gewesen. Und das würde bedeuten: Was wir als Schwerkraft kennen, nimmt mit zunehmendem Alter des Universums ab. Während Paul Diracs Ausflug in die Kosmologie – oder in die Zahlenmystik – von seinen Kolleginnen und Kollegen größtenteils ignoriert wurde, gab es einen deutschen Physiker, der die Hypothese der Großen Zahlen ernst nahm: Pascual Jordan beschäftigte sich vor allem damit, welche messbaren Auswirkungen so eine geringer werdende Schwerkraft auf unsere Erde haben könnte. Demnach sollte mit einer abnehmenden Gravitationskonstante unsere Erde selbst expandieren. In dieser Folge des AstroGeo-Podcasts erzählt Franzi die Geschichte hinter der sogenannten Expansionstheorie – und damit ist nicht das Universum selbst gemeint!
#podcast#erde#physik

Neutrinos: "Geisterteilchen" auf der genauesten Waage der Welt

Wie viel Neutrinos wiegen, ist eines der größten Rätsel der Physik, das die weltweit genaueste Waage der Welt lösen soll. Unzählige dieser kleinen Teilchen durchfliegen die Erde und sind für das Wachstum des Universums entscheidend. Von P. Kiss.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung