Stroh statt Styropor
Elektrokalorische Wärmepumpen
Mit dem Ausstieg aus fossilen Energien werden alternative Technologien zum #Heizen und #Kühlen gebraucht. Gängige #Wärmepumpen und #Klimaanlagen sind jedoch laut, verbrauchen viel Strom und nutzen klimaschädliche #Kühlmittel. Deshalb arbeiten Wissenschaftler weltweit an elektrokalorischen Wärmepumpen – Materialien, die Strom direkt in Wärme oder Kälte umwandeln können.
https://www.scinexx.de/service/dossier_print_all.php?dossierID=278710
Im #US-Wahlkampf zeigt sich, wie ein erfolgreicher Umgang mit #Rechtspopulismus aussehen könnte
Zickzack-Fassaden und eine alte persische Technik helfen, Gebäude zu #kühlen
und ein Schachclub hilft #Kindern in einem Flüchtlingslager im #Kongo, "dem Stress und Schrecken zu entkommen"
Unsere neue Ausgabe ist da
https://squirrel-news.net/de/news/strategien-gegen-rechtspopulismus-zickzack-fassaden-fur-kuhlere-gebaude-schach-fur-kinder-im-fluchtlingscamp/
Die Sommerhitze ist da! Hier sind einige Tipps, wie man Körper und Wohnung kühlen kann:
Kalte Duschen oder Fußbäder
Feuchte Handtücher verwenden
Kühle Räume schaffen mit Vorhängen oder Ventilatoren
Bleibt hydratisiert und genießt den Sommer! #HitzeTipps #Sommer #Gesundheit #Kühlen Mehr Infos hier:
https://s.42l.fr/bOa3YR5k
#StiftungWarentest hat fünf #Wärmepumpen-Modelle getestet und kommt zu einem positiven Ergebnis: Vier schnitten "gut" ab, eines "befriedigend". Besonders effizient im #Altbau ist das Modell von #Buderus. Alle getesteten Geräte sind zudem recht leise und eignen sich auch zum #Kühlen im Sommer. #Eigentümer können staatliche #Förderungen von bis zu 70 % der Kosten erhalten
#Wärmepumpen #Energieeffizienz #Altbau #Heiztechnik #Förderung #Gebäudetechnik #Sanierung
Hat hier jemand Erfahrung mit dem nachrüsten einer #fussbodenheizung mit #wärmepumpe zum #Kühlen? Mit welchen Kosten muss man im worst case rechnen? Wir wohnen zur Miete und wissen (noch) nicht, welche Art Wärmepumpe es ist und hoffen, dass der Vermieter (selbst Handwerker, also wenn z.b. nur ein Teil getauscht werden muss, macht der das selbst) die Kosten übernimmt, aber so ein grober Anhaltspunkt wäre gut
"Effizienz ist der wichtigste und billigste Energieträger"
Bei der Energiewende wird oft die Energieeffizienz vergessen. Viele Länder haben das erkannt und beim Klimagipfel in Dubai Effizienzverbesserungen versprochen.#Gebäude,Sanierung #Kühlen #Energieeffizienz,Energieverbrauch #COP28Dubai
Effizienz ist der wichtigste und billigste Energieträger
Der #Tegernsee als #Wärmequelle mit CO2 Einsparpotential?
Der für die Wärmepumpen nötige Strom wird von Photovoltaikanlagen erzeugt. Erzielt werden soll eine Heizleistung von 2,7 Megawatt. 2500 Tonnen CO2 sollen pro Jahr damit eingespart werden.<< Quelle: https://t1p.de/jzblwWeil das Vorhaben höchst diffizil ist, hat sie bereits eine Fristverlängerung für die Abgabe ihrer Stellungnahme beim Landratsamt eingereicht. Derartige Anlagen würden einen massiven Eingriff in den See darstellen, heißt es; deshalb seien die Folgen eingehend zu untersuchen und abzuwägen. Bauamtsleiterin Bettina Koch berichtete auch, dass ein ressortübergreifendes Konzept zur grundsätzlichen Handhabung erarbeitet werde. Schließlich handle es sich bei der geplanten #Seethermie um eine neuartige Nutzungsart an einem von der Schlösser- und Seenverwaltung verwalteten Seen. [...] Auf Nachfrage der Tegernseer Zeitung bestätigt Florian Schröter von der Schlösser- und Seenverwaltung: „Der Fortgang des laufenden Verfahrens bleibt abzuwarten.“ Bei der Prüfung seien insbesondere die Auswirkungen der thermischen Nutzung auf Flora und Fauna im See intensiv zu bewerten. Grundlegende Fragestellungen der sogenannten #Seethermie würden auf ministerieller Ebene ressortübergreifend abgestimmt. [...] So sollen 85 Zimmer in Einzel- und Mehrfamilienhäusern beheizt werden. Beim #Heizen werde die Temperatur des genutzten Seewassers um drei auf ein Grad herabgesetzt, beim #Kühlen von vier auf sieben Grad erwärmt [..] Thermische Seewassernutzung ist die sperrige Bezeichnung für ein Vorhaben, das es so in Bayern noch nicht gibt und das für das Bauprojekt „Seegut am Tegernsee“ der milliardenschweren #Biontech-Brüder Strüngmann und deren Firma Athos in #Bad #Wiessee geplant ist . In einer Tiefe von etwa 30 Metern werden dazu zwei 650 Meter lange, nicht sichtbare Rohre mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern verlegt. Das Wasser wird mit einem Seiher langsam angesaugt und mithilfe von Pumpen in die Seewasserzentrale am Seeufer unterhalb des ehemaligen Spielbankgeländes transportiert. Nachdem es dort entweder in Wärme oder in Kälte umgewandelt ist, wird das Seewasser chemisch unverändert wieder in den Tegernsee eingeleitet. Die geringe Ein- und Austrittsgeschwindigkeit in Kombination mit dem Seiher am Entnahme- und Rückgabebauwerk soll das Ansaugen von Lebewesen verhindern. [..] „Eine chemische Veränderung des Zustands des Sees wird daher nicht erwartet. Da das Verhältnis des entnommenen Wassers zum Gesamtvolumen extrem niedrig ist, rund 0,0038 Prozent pro Tag, ist von keiner Temperaturänderung des Sees auszugehen“, heißt es [..] Das Seewasser soll in einer Tiefe von 35 Metern entnommen und auf 25 Metern unter dem Seewasserspiegel wieder zugeführt werden. Die notwendigen Seeleitungen im Uferbereich sollen in offener Bauweise bis in eine Seewassertiefe von fünf Metern verlegt und anschließend wieder eingedeckt werden. Die weiteren Leitungsstränge werden direkt auf dem Seegrund verlegt und gesichert.
Passiver Hitzeschutz: So halten Sie Ihr Haus im Sommer ohne Klimaanlage kühl
Sowohl im Bestand als auch in Neubauten kann es im Sommer sehr heiß werden. Wir geben Tipps zum passiven Hitzeschutz aus der Praxis.
Ich bin sehr erstaunt, wie viel kühler es im Raum wird, mit ein bisschen Luftzug und nem nassen Handtuch auf dem Boden.
Wer nur nen #Ventilator zum #Kühlen hat und die Nasse-Socken-nasse-Mütze-Methode nicht mag, probiert das doch mal aus. Irgend ne Plaste als Unterlage, falls der Boden nicht nass werden darf...