literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

290
aktive Profile

Mit Kindern und Jugendlichen und Smartphones ist es eigentlich recht simpel: Je mehr Verbote, desto weniger werden sie Euch erzählen, was ihnen im Netz passiert. Obwohl sie vielleicht Hilfe von Erwachsenen bräuchten.

@anneroth Die Aussage ist simpel, die Umsetzung ist das schwierige. Es ist einfach ihnen alles zu verbieten oder ihnen alles zu erlauben. Schwierig wird es den jeweiligen Mittelweg für das jeweilige Kind zu finden.

@cristianyxen @anneroth

Weißt Du, wir haben jetzt seit mehr als 30 Jahren Internet und zu keiner Zeit hat es effektive "traditionelle Jugendschutzmechanismen" gegeben.

Die ersten Menschen, die so aufgewachsen sind, sind also circa 45 Jahre alt nun. Es geht ihnen gut.

Vielleicht ist das mit dem alles-kontrollieren, alles-verbieten Wahn ja auch nicht so dringend wie man uns gerade jetzt mal wieder glauben machen will.

R. Shivran

@isotopp @cristianyxen @anneroth Das ist einfach nicht richtig. Ich bin jünger als die vorgeschlagenen 45, und bei uns gab es auf dem Schulhof keine gegenseitigen Revenge-Porns, es gab keine Instagram- oder TikTok-Videos von folterähnlichem Mobbing samt Ausziehen von Mitschüler*innen, die die ganze Jahrgangsstufe kannte. Es gab kein "Islamisten köpfen Leute live" in der Pause. Dafür war Internet viel zu teuer, und auf Smartphones in der Hosentasche war selbst Youtube undenkbar.

@isotopp @cristianyxen @anneroth Keine Ahnung, wie du jetzt auf Alterskontrolle kommst. In dem Eingangsposting, das ich als Ausgangspunkt für diesen Thread sehe, geht es um das Thema von Verboten der Smartphone-Nutzung gegenüber Jugendlichen und Kindern. Du hast darauf verwiesen, die Lage sei seit 30 Jahren so. Ich habe aufgezeigt, dass du in diesem Punkt Quatsch erzählst.