Grad einen Wiki-Artikel gelesen, in dem auf Twitter-Aussagen referenziert wurde. Die Originalquelle ist nicht mehr lesbar, seit Twitter den Zugang ohne Login gesperrt hat. Tja. Da kommt viel Arbeit auf #Wikipedia-Redakteur:innen zu, da neue Quellen zu finden oder Screenshots zu machen. Dasselbe für alle Medienhäuser, die sich in den Artikeln auf die Twitter-Einbettung verlassen haben.
@viennawriter Die Geburt eines neuen Berufszweigs…
@viennawriter Digitaltatortreiniger.
@nightlynx Ich hätte jetzt Fact-Checker gesagt, aber Dein Vorschlag klingt cooler.
@viennawriter Fact Checker ist so MAGA/GOP/AfD/etc. Old School. :)
@viennawriter Die politische Relevanz von Twitter ist tot!
@Korallenherz Und damit auch die Ausrede von Journalist:innen, dass sie ja so unbedingt auf Twitter sein müssen.
@viennawriter ja, frage ob sie es realisieren und wenn wann.
dazu alle die, die twitter zu einem teil ihres geschäftsmodells gemacht haben und daran festhalten und damit ein teil des problems sind.
@Korallenherz @viennawriter Ich fliege von allen sozialen Netzen, die für Werbetreibende ernsthaft attraktiv sein wollen, sowieso ständig runter, weil ich keine Schere im Kopf habe, mich nicht selbst zensiere, sondern einfach alles rauströte, was mir gerade einfällt.
Bei Twitter bin ich rausgeflogen, weil ich Nachrichten über Nazis in Dresden kommentiert habe mit: "Sollte Dresden jemals wieder bombardiert werden, dann besser direkt nuklear." Ansonsten habe ich solche Sachen gebracht wie: "Na klar sollte man Nazis eine Plattform geben, aber aus Holz mit einer Falltür und einem Strick." Irgendwann 2017 haben mich die Nazis dann ständig gemeldet, ich war dreimal in kurzem Abstand für begrenzte Zeit gesperrt, dann für immer.
@Korallenherz @viennawriter Die einzige kommerzielle Plattform, bei der ich nie gesperrt worden bin, ist Tumblr, wo man so linksradikal und antifaschistisch sein kann wie man will. Auf Facebook dürfte ich nicht posten, daß man alle Milliardäre der Welt an die Wand stellen sollte, auf Tumblr bekomme ich Reblogs und Likes dafür...
@viennawriter Wohl denen, die wichtige Tweets via Internet Archive gesichert haben...
@viennawriter@literatur.social die einbettung via embed funktion funktioniert aber noch, soweit ich weiss
@puniko Ich hörte das Gegenteil. Aber selbst wenn es diese Woche noch funktioniert, was ist dann nächste Woche? Oder wann auch immer das Ding komplett down geht? "Da war mal ne Quelle oder ein Zitat". Yay.
@viennawriter Wie er das den letzten drei Werbepartner:inne:n als Feature und Investitionsgrundlage verkaufen will bleibt auch noch mal spannend.
@viennawriter Für die Wikipedia spielt es keine Rolle, ob eine Quelle kostenlos und ohne Anmeldung verfügbar ist. Sonst dürfte ja auch keine Fachliteratur und keine Zeitungsartikel hinter Paywalls als Quelle dienen. Insofern ändert sich erstmal nichts (außer das ab sofort Twitter vermutlich seltener als Quelle herangezogen wird).
@viennawriter Oh ja, denn schon mich hat es genervt!
@viennawriter Elon Musk scheint wirklich bemüht, die gesellschaftliche Relevanz seiner Plattform zu reduzieren. Dasselbe ist ja bei diesem Twitter-Limit der Fall: Es macht den (gesellschaftlichen und politischen) Diskurs auf Twitter unmöglich.
@viennawriter Wow. Tweets Als Referenz in Wikipedia zu verwenden ist genau so schräg und wild wie wenn Leute Wikipedia als Quelle bezeichnen.
@theseeduneed Ich nenne es immer gern "Einstieg in ein Thema".
@viennawriter Das trifft den Nagel auf den Kopf.
Ich habe das Internet als Ganzes, aber auch diverse Produkte desselben wie Wikipedia oder Google im Speziellen seit jeher in erster linie (aber nicht ausschliesslich) als eine Art "Telefonbuch" gesehen, dem dann mit der Zeit das Telefon selbst, Fernsehen und andere Kommunikationsmittel hinzugefügt wurden.
Es gibt Institutionen, die geben keine Pressemeldungen mehr heraus, z.B. über neue Funktionäre oder Preisträger, sondern nur noch einen Tweet. (Diese Praxis wird sich hoffentlich ändern.) Da habe ich auch schon Twitter als Quelle verwendet. Am liebsten nehme ich den Informationsdienst Wissenschaft #IDW, der ist seeeehr konstant in der Verfügbarkeit von Meldungen.
@Drahreg01 @theseeduneed Mit datiertem Screenshot ist das als Quelle und nicht direkt eingebettet in einem Artikel ja machbar. Drauf verlassen, dass das schon auf ewig da sein und funktionieren wird, ist wie auf fossile Energien zu vertrauen – da wissen wir auch, dass sie endlich sind. So wie Chatforen der 1990er, StudiVZ, MySpace, Facebook ...
Zunächstmal: Es gibt keine “Wikipedia-Redakteur:innen” oder, wenn Du diesen Begriff für die Autorinnen und Autoren von Wikipedia verwenden möchtest, dann bist Du eïn Wikipedia-Redaktëur, denn Wikipedia ist die Enzyklopädie bei der alle mitmachen (können). Wenn zuwenige das tun, stirbt Wikipedia (wie bei Michael Endes Momo die Zeitsparkasse) und zwar unabhängig von Twitter.
Nächster Punkt: Twitter kommt allenfalls ausnahmsweise als Quelle für Wikipedia in Frage.
Twitter ist nämlich self-publishing und daher nicht reputabel im Sinne von Wikipedia. Ausnahme sind blaue-Haken aus der vor Elon-Ära. Aber beispielsweise nicht der ARD-Account, da würde in Wikipedia die Orginal-Website referenziert, nicht die Tweet-Kurzfassungs-Republikation.
Nächster Punkt: Mit “Link-Rot” setzt sich Wikipedia seit 22 Jahren auseinander. Es gibt daher zwei Bots, die Links nach archive.org
archivieren. Einer davon ist (oder war) GiftBot, der von der deutschen Wiki-Userin Giftpflanze programmiert wurde. Manuelle Archivierungen durch User (also: Dich!) sind ebenfalls möglich. Screenshots sind keine Quellen (wie liesse sich denn sicherstellen, dass diese authentisch sind?) und können in vielen Fällen aus Copyright-Gründen garnicht hochgeladen werden (müssen
gelöscht werden).
Zuletzt: In Wikipedia gibt es keine Twitter-Einbettungen. Twitter verwendet Cookies und Tracking. Fremd-Cookies und Tracking sind mit den Grundsätzen von Wikipedia unvereinbar. Deshalb auch ist Wikipedia https-only, so dass Wikipedia auch in Diktaturen ohne Gefahr gelesen und geschrieben werden kann (oder die Diktatur - zB China, Nord-Korea - blockt Wikipedia vollständig).