literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

303
aktive Profile

#trinkwasser

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

#CO2-Bepreisung in der #Ökonomie ist ausgereift ✅
Nächstes großes Thema: #Naturschutz, #Biodiversität und sauberes #Trinkwasser.
#Brandeins spricht mit #BerndHansjürgens (#Helmholtz-Zentrum für #Umweltforschung), der sich mit dem ökonomischen Wert der #Natur beschäftigt. Mittlerweile gibt es Einiges:
Maes-Framework (Mapping and Assessment of #Ecosystem and their Services) der #EU, Millennium Ecosystem Assessment der #UN, #Cices (Common International Classification of #Ecosystem Services), #Teeb (The #Economics of Ecosystems and #Biodiversity), #ESVD (Ecosystem Services Valuation Database), #SEEA (System of Environmental-Economic #Accounting), Biodiversity Metric Tool, Biodiversity Credit Price, #BÖP (Brutto-Ökosystemprodukt), #Nature #Capital Project und die #opensource #Software #Invest (Integrated Valuation of Ecosystem Services and Treadeoffs).

#cbam#EuGreenDeal#BIP

Nicht sehr überraschende Ergebnisse :-(
Im Gegensatz zu bereits heute stark umkämpften Rohstoffen wie Öl und Gas, ohne die wir dank erneuerbaren Energien noch problemlos lebensfähig sind, sterben wir Menschen nach ca. 5 Tagen ohne Wasser.

Ihr macht euch Sorgen um die heimische Automobilindustrie, um Überfremdung, um die Rente? Machen wir uns besser heute schon Sorgen um ausreichend Trinkwasser und handeln jetzt so, als ob wir auf Wasser basierende Lebensformen wären....

Derzeit analysiert das Land für alle 1100 Kommunen, ob deren Wasserversorgung auch in 25 Jahren noch funktioniert, wenn die Dürren zunehmen. Eine beunruhigende Erkenntnis: Nur ein Viertel der Städte und Gemeinden scheint auf der sicheren Seite

https://zeitung.krzbb.de/data/81531/reader/reader.html?social#!preferred/0/package/81531/pub/111602/page/6/content/3724830

zeitung.krzbb.deKreiszeitung Böblinger Bote

#Klimawandel. Die Neubildung von Grundwasser geht durch Erderhitzung zurück. Bis 2050 haben mehr als die Hälfte aller Städte und Gemeinden Handlungsbedarf bei der Versorgung der BürgerInnen mit #Trinkwasser. Wir erarbeiten für alle Kommunen Empfehlungen und fördern die Umsetzung mit 64 Mio. €/Jahr. Situationen wie in Frankreich wollen wir vermeiden. Hier kam es bereits zum Verbot von Neubauten oder Untersagung der Ansiedlung von landwirtschaftlichen Betrieben in Folge von Wasserkrisen. Dem wollen wir vorbauen. Wie zeigt der Masterplan Wasserversorgung des Landes.
stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

Stuttgarter Zeitung · Trockenheit im Südwesten - Wird im Land künftig das Trinkwasser knapp?Von Thomas Faltin
Antwortete im Thread

Genau das, @amandalibris

Genau das sah ich im #Irak & las ich bei Sven #Plöger, rede, schreibe, blogge mir die Finger wund: Gebirgsregionen erhitzen sich etwa doppelt so schnell, weil sich die Bergflanken aufheizen, Sonnenlicht-abweisende Decken aus #Eis & #Schnee abtauen. Das Wasser bleibt nicht mehr auf den Bergen, es wechseln Hochwasser & Dürren. Die #Wirtschaft leidet, dann wird auch das #Trinkwasser knapp. Alle könnten es wissen... scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Warum der süddeutsche Gebirgsraum besonders stark unter der Klima- und Wasserkrise leidetDr. Michael Blume erklärt hier noch einmal, warum sich Gebirgsregionen besonders schnell erhitzen und Hochwasser erleiden.
Antwortete im Thread

@midide

Ja, das ist eigentlich schon viel länger bekannt.
Einfach mit einem älteren Foto vergleichen.
Mir völlig unverständlich, warum dieses - für DE existenzielle - Thema bisher nicht mehr Beachtung gefunden hat.
Nur, wenn die Flüsse übertreten, gibt es betretene Gesichter.
Themen:
- Schifffahrt (Transport)
- Hoch- und Niedrigwasser
- Grundwasser
-TRINKWASSER

Wenn das nicht bald Prio 1 hat, ...

Hier die Absichtserklärungen im
Koalitionsvertrag 2025:

1193 Wir beschleunigen Hochwasser- und Küstenschutzmaßnahmen.
1329 (bis 1340) Wasserstrategie
...
1340 Wir prüfen die bessere Finanzierung von notwendigen Infrastrukturmaßnahmen.
und
1419 Wir werden die Genehmigungsverfahren bei Hochwasser- und Küstenschutz beschleunigen.

Mir fehlt da die (Transport-) Schifffahrt in der Wasserstrategie. Es müsste kurzfristig auf die Schiene gehen, aber nicht nur in Duisburg.

Lassen wir uns überraschen ...

spd.de/fileadmin/Dokumente/Koa

Bin ich froh, dass im neuen Koalitionsvertrag ganze Passagen das wichtigste Thema der nächsten Jahrzehnte so ausführlich behandeln o_O?!

Kommentar: Wasser sparen allein wird nicht reichen

Die aktuelle Wasserknappheit ist aber bemerkenswert. Der März war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung und besonders trocken. Der Bodensee hat einen niedrigen Pegelstand, auf dem Rhein können Schiffe nur mit leichter Beladung fahren. Mehrere Bundesländer warnen vor Waldbränden. Die Trockenheit gefährdet die Getreideaussaat. [...]

https://zeitung.krzbb.de/data/80788/reader/reader.html?social#!preferred/0/package/80788/pub/110626/page/1/content/3693930

zeitung.krzbb.deKreiszeitung Böblinger Bote

Der Deutsche Städtetag ruft angesichts des trockenen Frühlings zu Sparsamkeit im
Umgang mit #Trinkwasser auf.
Hauptgeschäftsführer Dedy sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, der #Klimawandel sei mehr und mehr spürbar.
Deshalb sei eine effiziente Wassernutzung in Städten, der Landwirtschaft und der Industrie entscheidend.
#trockenheit

deutschlandfunk.de/deutscher-s

Das Bild zeigt die Silhouette einer Frau, die ein Glas Leitungswasser trinkt.
Die NachrichtenKlimawandel - Deutscher Städtetag: "Sparsam mit Wasser umgehen"Der Deutsche Städtetag ruft angesichts des trockenen Frühlings zu Sparsamkeit im Umgang mit Trinkwasser auf.