literatur.social ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Der Einstieg ins Fediverse für Autor:innen und Literaturmenschen ... The gateway into the fediverse for authors and all people interested in literature.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

306
aktive Profile

#spbuchsatz

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Ryek Darkener<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://climatejustice.social/@stefanmuelller" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>stefanmuelller</span></a></span> </p><p>Nope. Autorenschaft ist imho zuallererst Text und Textqualität.<br>Ich arbeite mit <a href="https://mastodon.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchsatz</span></a> und habe auch schon selbst ein Buch komplett mit LaTeX gesetzt (tooluntertützt, aber immerhin). Da ist der Fokus das Druckbild und nicht der Inhalt. Sicher findet man bei erneutem Lesen gelegentlich weiteres Verbesserungspotenzial. Aber das würden die meisten Lesenden überlesen.<br>SPler*in in der Belletristik zu sein heißt auch, Kompromisse zu machen – oder <a href="https://mastodon.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchsatz</span></a> verwenden. ;)</p>
Ryek Darkener<p><a href="https://mastodon.social/tags/PhantastikPrompts" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>PhantastikPrompts</span></a> 20.02. Frage an die Schreibperson: Welche Programme nutzt du zum Schreiben? Warum?</p><p>Ich habe schon ziemlich alles genutzt, was es in dem Bereich gibt.<br>Aktuell stehe ich auf Minimalismus und Struktur.<br>Unter <a href="https://mastodon.social/tags/PlottenMitMindmap" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>PlottenMitMindmap</span></a> habe ich das hier zusammengestellt.<br>Für mich funktionieren FreePlane und LibreOffice gut genug für das Schreiben, <a href="https://mastodon.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchsatz</span></a> für den Buchsatz und Sigil für die E-Books.<br>Läuft alles prima unter Linux ohne mich bei den Softwareanbietern nackig zu machen.</p>
Ryek Darkener<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://chaos.social/@skalabyrinth" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>skalabyrinth</span></a></span> </p><p>Hier verschwimmen die Begriffe "Texting" und "Coding". ;)<br>Für diejenigen, die nicht ganz in Richtung Programmieren gehen wollen, wären schon ein Markdow-Editor (wegen der geringen Ablenkung) und <a href="https://mastodon.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchsatz</span></a> eine gute und professionelle Lösung.</p>
skalabyrinth<p>Das Makefile produziert anschließend aus der Datei eine mit <a href="https://chaos.social/tags/SPBuchSatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchSatz</span></a> (ohne Feinjustierung) gesetzte pdf. Außerdem ein epub, und eine html-Version. Das alles kopiere ich dann auf meine Homepage, sodass viele Formate zur Verfügung stehen.</p><p>Sprich: Ich schreibe in Markdown mit vim. Dann führe ich "make" aus, und habe dann nach ein bisschen Wartezeit all die schönen Formate.</p><p>3/4</p>
skalabyrinth<p>Text zwischen Sternen wird kursiv, mit einem oder mehreren # vor einem Titel wird der Titel zur Überschrift für ein Kapitel oder ein Unterkapitel, weiteres in der Richtung.</p><p>Anschließend wird es nerdig, wenn es das jetzt noch nicht ist: Ich habe ein Make-File, das mir aus den einzelnen Kapiteldateien eine zusammenhängende LaTeX-Datei baut, aber kein Standard-LaTeX, sondern ein Format speziell für <a href="https://chaos.social/tags/SPBuchSatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchSatz</span></a>.</p><p>2/4</p>
Karl-Heinz Zimmer<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://literatur.social/@SPBuchsatz" class="u-url mention">@<span>SPBuchsatz</span></a></span> <br />🌞 Fröhliche Grüße mit liebem Dank an die Teilnehmenden:</p><p>Euer Interesse motiviert mich, ich bin dabei, den Artikel zu schreiben!</p><p><a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> bietet eine Vielzahl interessanter Möglichkeiten, um Bilder und Grafiken einzubinden, ich bin sicher, Ihr werdet schöne Anregungen entdecken …</p>
Karl-Heinz Zimmer<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@sabine_depew" class="u-url mention">@<span>sabine_depew</span></a></span> </p><p>OK, deal! 😀 </p><p>Mein Dauer-Ideal:</p><p>Bestens lesbaren Buchsatz auf hohem Niveau zu ermöglichen für motivierte Leute, die per <a href="https://literatur.social/tags/Selfpublishing" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Selfpublishing</span></a> zwar reichlich Zeit und Interesse haben – aber wenig oder keine Ahnung von <a href="https://literatur.social/tags/Textsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Textsatz</span></a> und <a href="https://literatur.social/tags/Buchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Buchsatz</span></a> – und sich keinen externen Satz einkaufen können oder möchten – und nicht die Geduld haben, sich tief in <a href="https://literatur.social/tags/TeXLaTeX" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>TeXLaTeX</span></a> einzuarbeiten.</p><p>Mit vier Worten:</p><p><a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> immer besser machen!</p>
Karl-Heinz Zimmer<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://literatur.social/@JadeLyn" class="u-url mention">@<span>JadeLyn</span></a></span> <br />Ich konzentriere mich auf diese eine Plattform. :)</p><p>Natürlich sind einige Leute, mit denen ich eigentlich gerne kommunizieren würde, woanders.</p><p>Das ist schade, dennoch überwiegen für mich persönlich die Vorteile der Entscheidung, auf nur einer Platform präsent zu sein.</p><p>Das gilt auch für <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a>: Wer es nutzen möchte, wird es finden. Ich sehe für mich da keine Bringschuld. 😁</p>
Karl-Heinz Zimmer<p><a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatzAntwort" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatzAntwort</span></a></p><p>Mit <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> 1.5 kamen neue Befehle hinzu, hauptsächlich zum neuen Thema Umrandungen bzw. Chat-Verläufe.</p><p>Die bisherigen Befehle sind weiterhin verfügbar.</p><p>Kompatibilität zur vorherigen Version wurde angestrebt, das bedeutet, falls sie im Einzelfall fehlen sollte, wäre das ein Fehler, der nach entsprechendem Hinweis behoben würde.</p><p>Details nennt, wie immer, die im Paket enthaltene Datei:</p><p>CHANGES.txt</p><p>englischer Name, aber deutschsprachiger Inhalt. :)</p>
N. Jakob<p>Wenn's kranke Kind einem schon alle Planung über den Haufen wirft, kann man ja auch mal für Band 3 der <a href="https://lsbt.me/tags/HellblaueAugenReihe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>HellblaueAugenReihe</span></a> die neuste Version von <a href="https://lsbt.me/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SPBuchsatz</span></a> ausprobieren, während man die Aufsicht führt und das Trinken nachfüllt.</p><p><a href="https://lsbt.me/tags/autor_innenleben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>autor_innenleben</span></a> am Limit.</p>
SPBuchsatz<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@kunterbunte_buecherreisen" class="u-url mention">@<span>kunterbunte_buecherreisen</span></a></span> </p><p>Da <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> intern <a href="https://literatur.social/tags/TeXLaTeX" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>TeXLaTeX</span></a> verwendet (ohne dass Du zu lernen brauchst, wie LaTeX funktioniert), bekommst Du einen ungewöhnlich schönen und exakten Textsatz auf hohem Niveau.</p>
SPBuchsatz<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@kunterbunte_buecherreisen" class="u-url mention">@<span>kunterbunte_buecherreisen</span></a></span> </p><p>Interessierte Leute, damit meine ich:</p><p>Leute, die keine Satz-Ausbildung haben, also nicht den Textsatz en detail erlernt – aber frohes Interesse daran, eine sehr gute und bestens lesbare Print-Ausgabe zu zaubern:</p><p>Für diese Leute wurde <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> entwickelt:</p><p>Dort ist viel Know How eingebaut, das System hilft Dir durch auffallende, optische Markierungen, verschiedenste Arten von zu optimierenden (oder schlicht falschen) Textsatz-Details zu erkennen.</p><p>Da es <a href="https://literatur.social/tags/TeXLaTeX" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>TeXLaTeX</span></a></p>
SPBuchsatz<p>PS: Warum ist die Unterstützung bei der Textsatz-Feinkorrektur das Hauptziel von <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a>?</p><p>Weil alles andere, das SPBuchsatz Dir bietet, auch von anderen, guten Textsatz-Programmen geboten wird.</p><p>Der Unterschied:<br />Die anderen Programme werden meistens von Fachleuten bedient, die durch jahrelange Übung ein geschultes Auge haben und die Feinkorrekturen ganz cool angehen.</p><p>Du hast zwar Interesse und Zeit, aber wenig (oder kein) Textsatz-Fachwissen?</p><p>Dann ist <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> gerade FÜR DICH ideal. 👍</p>
SPBuchsatz<p>Die oben gezeigte Grafik ist ein Screenshot aus dem neuen Kapitel im Beispiele- und Tippsbuch von <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a>:</p><p>Ab Version 1.5 ermöglicht SPBuchsatz umrandete Bereiche frei auf einer Seite zu positionieren und sie wahlweise durch Text (oder Ornamente, wie Pfeile) zu verbinden …</p><p>Du wirst dies vermutlich selten benötigen, da SPBuchsatz ja für belletristische Schriften entwickelt wurde, aber möglich ist es dennoch. :)</p>
SPBuchsatz<p><a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatzKnowHow" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatzKnowHow</span></a> </p><p>Das Hauptziel von <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a>:</p><p>Dir zu helfen, bei der sorgsamen <a href="https://literatur.social/tags/Feinkorrektur" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Feinkorrektur</span></a> des <a href="https://literatur.social/tags/Textsatzes" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Textsatzes</span></a>.</p><p>Hierin unterscheidet sich die freie Software SPBuchsatz von den anderen, teils sehr teuren Satz-Programmen:</p><p>SPBuchsatz hilft Dir durch große, bunte Hinweise, fehlerhafte oder optimierbare Satz-Details zu erkennen, so dass Du jeweils in Ruhe entscheiden kannst, ob und wie Du die Dinge verbessern möchtest …</p><p>Die kapitelweise Feinkorrekturphase: Dein Weg zum bestens lesbarem Buch.</p>
SPBuchsatz<p>😀 Bitte begeistert weiterleiten:</p><p>Fröhliche Grüße aus der Tüftel-Werkstatt des kleinen, gemütlichen Nischenprojekts für Textsatz-Qualität liebende Buchlinge. </p><p><a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> 1.5 ist seit heute verfügbar:</p><p><a href="https://schreibblogg.de/spbuchsatz/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">schreibblogg.de/spbuchsatz/</span><span class="invisible"></span></a></p><p>Wichtigste Neuerung:</p><p>Absatz-Umrandungen<br />und<br />Chat-Verläufe</p><p>sind nun auf einfachste Weise machbar.</p><p>Das Beispiele- und Tippsbuch enthält hierzu ein übersichtliches Kapitel.</p><p><a href="https://spbuchsatz.schreibblogg.de/Fauchende_Kesselfeuer.pdf" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">spbuchsatz.schreibblogg.de/Fau</span><span class="invisible">chende_Kesselfeuer.pdf</span></a><br />(ab Seite 41)</p><p>Dies sind die ersten der Seiten zum Thema Chat-Verläufe. 🌞</p>
Karl-Heinz Zimmer<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://augsburg.social/@VerlagTorstenLow" class="u-url mention">@<span>VerlagTorstenLow</span></a></span> <br />Deiner Bitte folge ich sehr gerne und leite den Aufruf weiter.</p><p>Bin persönlich wegen neu entflammter Begeisterung für meine Weiterentwicklung von <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> zeitlich ausgelastet. Umso mehr drücke ich die Daumen, dass sich für Euer schönes Projekt neue Leute finden, die fröhlich mitmachen. <br />👍 🌞</p>
Karl-Heinz Zimmer<p>Spannende Neuerungen<br />in <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> 1.5:</p><p>1.<br />Ein ganz neu entwickeltes Modul für (einen oder mehrere) umrandete Fließtext-Absätze, in denen der Text ganz normal umgebrochen wird, also eventuell auch über das Seitenende hinweg auf die nächste Seite.</p><p>Das bedeutet: Solche Umrandungen sind in SPBuchsatz ab jetzt KEINE schwebenden Boxen.</p><p>2.<br />Darauf aufbauend: Ein extrem bequem und einfach nutzbares Modul für Chat-Verläufe:</p><p>Hier kannst Du wählen …</p>
Karl-Heinz Zimmer<p>Also ein kleines Ereignis – doch Ihr habt über ein Jahr darauf gewartet, weil 2024 für mich ein SEHR schwieriges Jahr war, in dem ich fast gar nix an <a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a> machen konnte.</p><p>Jetzt bin ich wieder voller Hoffnung und Zuversicht und hatte im Dezember und Januar die Kraft, in Ruhe weiter zu tüfteln, also ist es nun schön fertig.</p><p>Spannende Neuerungen:</p><p>Ein ganz neu entwickeltes Modul für (einen oder mehrere) umrandete Fließtext-Absätze, in …</p>
Karl-Heinz Zimmer<p><a href="https://literatur.social/tags/SPBuchsatz" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SPBuchsatz</span></a></p><p>Kleine Ereignisse werfen ihre (kleinen) Schatten voraus …</p><p>Jetzt sind es nur noch ganz wenige Tage, als de an einer Hand abzählen kannst:</p><p>SPBuchsatz 1.5 wird nun wirklich bald erscheinen.</p><p>Wir nennen so etwas eine &quot;minor version&quot;, also einen nur kleinen Versionssprung, da sich bloß die Zahl hinter dem Punkt ändert.</p><p>Also ein kleines Ereignis – doch Ihr habt über ein Jahr darauf gewartet, weil …</p>