Georg Nowak<p>Fernverkehr zum Flattarif für alle!...?<br> <br> <br>Elya Maurice Conrad plädiert in seiner Kolumne 'Änder Studies' für einen Fernverkehr zum erschwinglichen Flattarif.<br><a href="https://www.taz.de/!6054052" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">taz.de/!6054052</span><span class="invisible"></span></a></p><p>Zitate daraus:</p><p>-- "Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket! Das ist machbar, es braucht nur genügend politischen Willen."<br>-- "Erinnert ihr euch noch an das Sommermärchen, als es 2022 plötzlich das 9-Euro-Ticket gab? Der Duft verkehrspolitischer Revolution lag in der Luft."</p><p>Wenn man diese Idee unter dem Aspekt des Klimaschutzes durchdenkt, spricht viel, wenn nicht alles dafür. Das angeführte Vorbild 'Bahncard 100' <a href="https://www.bahn.de/angebot/bahncard/bahncard100" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bahn.de/angebot/bahncard/bahnc</span><span class="invisible">ard100</span></a> kostet für unterschiedliche Personengruppen zwischen 1.459 Euro und 4.899 Euro in der 2. Klasse. Der Geltungsbereich ist vielsagend schwammig definiert: "Sie wird bei vielen Verkehrsverbünden, in Bussen und bei Privatbahnen akzeptiert."</p><p>"In VIELEN", also nicht in allen?</p><p>Ein Flattarif, mit dem man nicht ohne vorherige Prüfung an JEDEN Ort des Landes kommt, ist immer für einige Menschen, die sich ihre Fortbewegung nur mit dem Auto vorstellen können, ein No-Go. Oder ist die Integration des Deutschlandtickets schon eine hinreichende Versicherung?<br>Aber das ließe sich wohl klären.<br>Das sehen wir schon beim D-Ticket, dem noch-sogenannten "49-Euro-Ticket", wo sich die <a href="https://climatejustice.social/tags/Verkehrsverb%C3%BCnde" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verkehrsverbünde</span></a>, die <a href="https://climatejustice.social/tags/Bundesl%C3%A4nder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bundesländer</span></a> und der <a href="https://climatejustice.social/tags/Bund" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bund</span></a> über Preis und Geltungsbereich zusammenraufen müssen. Der landesweiten Akzeptanz eines billigen Einheitspreis-Abonnements steht nur die häufige Erfahrung entgegen, daß es für Menschen in Großstädten sehr gut, für Menschen im ländlichen Raum eventuell ein Totalausfall ist.</p><p>Als ständig auf öffentliche Verkehrsmittel Angewiesener, aber Nicht-Aktivist, habe ich seinerzeit eigene Erfahrungen mit dem 9-Euro-Ticket notiert.<br><a href="https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/108958615486946284" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">climatejustice.social/@NichtVi</span><span class="invisible">elZuSagen/108958615486946284</span></a><br> <br> <br>Anja Krüger kommentiert den realen Zustand der Deutschen Bahn mit: "Stetig schlechterer Service und höhere Preise – das verträgt sich nicht"<br><a href="https://www.taz.de/!6054073" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">taz.de/!6054073</span><span class="invisible"></span></a></p><p>Elya Maurice Conrad und Anja Krüger sprechen jeweils auf ihre Art aus, was auch ich denke. Neben den Gewinnern gäbe es aus meinen früheren Erfahrungen mit einem erweiterten Gültigkeitsbereich des D-Tickets auch Verlierergruppen:</p><p>- <a href="https://climatejustice.social/tags/BerufspendlerInnen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BerufspendlerInnen</span></a>, die an den letzten Haltestellen vor dem Ziel in einen IC einsteigen (wie im Nahverkehr nahe Mittel- und Oberzentren)<br>- <a href="https://climatejustice.social/tags/Mobilit%C3%A4tseingeschr%C3%A4nkte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mobilitätseingeschränkte</span></a> Menschen, die schon im ÖPNV auf die Hilfe von Mitreisenden angewiesen sind - vom Sitzplatz oder Rollstuhlstandplatz ganz zu schweigen<br>- <a href="https://climatejustice.social/tags/RadfahrerInnen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>RadfahrerInnen</span></a>, die keinen Fahrradstellplatz finden<br>- <a href="https://climatejustice.social/tags/Familien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Familien</span></a>, die nicht sicher zusammenbleiben können.</p><p>Was natürlich am bereitstellbaren bzw. vorhandenen Angebot liegen würde.</p><p>Während die Öffentlichen Verkehrsmittel in Sonntagsreden gepriesen werden, zeigt die real regierende Politik wenig Ambitionen, die Bahn- und Businfrastruktur spürbar zu verbessern. Stichwort <a href="https://climatejustice.social/tags/Schuldenbremse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schuldenbremse</span></a> und dogmatische Aversion gegen eine höhere bzw. gerechtere Besteuerung. Bei Autobahnen und Ortsumgehungen sieht man das nicht so eng.<br>Das letzte Wort in Sachen einer gelingenden <a href="https://climatejustice.social/tags/Verkehrswende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verkehrswende</span></a> haben diejenigen, die regelmäßig <a href="https://climatejustice.social/tags/Auto" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Auto</span></a> fahren - in einem Land, wo <a href="https://climatejustice.social/tags/Autominuten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Autominuten</span></a> der Maßstab für Transporte sind <a href="https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/krankenhausplan-nrw-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">www1.wdr.de/nachrichten/landes</span><span class="invisible">politik/krankenhausplan-nrw-100.html</span></a> .<br> <br> <br><a href="https://climatejustice.social/tags/ElyaMauriceConrad" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ElyaMauriceConrad</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/AnjaKr%C3%BCger" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AnjaKrüger</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/DeutscheBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DeutscheBahn</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Fernverkehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fernverkehr</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/DeutschlandTicket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DeutschlandTicket</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/9EuroTicket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>9EuroTicket</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Bahncard100" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bahncard100</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Klimaschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimaschutz</span></a></p>